Umrüstung Flutlichtanlage
Am 25.04.2023 wurden die Flutlichtanlage an unserem Trainingsplatz erneuert. Dabei wurden die bestehende Beleuchtungsanlage auf eine LED-Flutlichtlange umgerüstet. Diese hocheffiziente Beleuchtungstechnik spart einerseits Strom (und senkt somit die Betriebskosten), andererseits werden dadurch auch Treibhausgasemissionen eingespart. Zudem wird die Umgebung deutlich besser und gezielter ausgeleuchtet, wie auf den unten stehenden Bildern gut zu erkennen ist. Neben all diesen Vorteilen beschleunigt die finanzielle Förderung - welche durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zum 31. Dezember 2019 erlassen wurde - die Amortisierung der Investition zusätzlich.
Der TSV bedankt sich bei all seinen Helfern, welche dieses weitere, wegweißende Projekt für unseren Verein erfolgreich auf die Beine gestellt haben.
Vor der Umrüstung:



Nach der Umrüstung:




Klassenerhalt für unsere Fußballer
Die Stöttener Fußballer haben Klassenerhalt in der Kreisklasse Allgäu 3 fix gemacht. Durch einen 2:1 Sieg im Derby gegen den Nachbarn aus Bertholdshofen/Sulzschneid sicherte sich die Mannschaft von Trainer Nico Pelz 4 Spieltage vor Schluss den Klassenerhalt. Für unsere Fußballer bedeutet das zugleich einen neuen Vereinsrekord. Sechs Jahre in Folge konnte sich unsere erste Mannschaft nun in der Kreisklasse etablieren. Das gab es in der langen Geschichte unseres Vereins noch nie.
Die Saison begann für die Stöttener durchwachsen. Zur Winterpause lag man mit nur 14 Punkten auf dem zehnten Rang; und somit nur 1 Punkt vor dem Relegationsplatz. Durch eine hervorragende Vorbereitung konnten unsere Herren das Blatt dann jedoch in der Rückrunde wenden. Dabei gelang es der ersten Mannschaft zeitweise 6 Spieltage in Folge ungeschlagen zu bleiben und 16 von möglichen 18 Punkte zu holen. Durch diese Siegesserie war der Klassenerhalt auch mehr als verdient.
Die zweite Mannschaft hingegen konnte nicht ganz an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen und beendete die B-Klassen-Saison auf dem achten Platz. Der Saisonverlauf war hier ziemlich genau entgegengesetzt zur ersten Mannschaft. Nach einer guten Hinrunde konnte die Mannschaft in der Rückserie nicht mehr an die Leistungen aus 2022 anknüpfen, sodass die Saison im Tabellenmittelfeld beendet wurden. Zum Abschluss wurde Trainer Gerhard Neureuther noch verabschiedet, der nach 2 Jahren das Amt des Trainers der zweiten Mannschaft niederlegt. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ lieber Gerhard für die vergangenen beiden Jahre!

3. Platz für die Geltnach Crocodiles
Die Geltnach Crocodiles haben die Saison 2022/2023 auf einem guten dritten Platz beendet. Nachdem die Stöttener die Hauptrunde als Zweiter abschlossen, ging es in den Play-Off-Halbfinals gegen die Bulldozers aus Rieder. Trotz der Unterstützung zahlreicher Fans mussten sich die Crocodiles in einem kampfbetonten Spiel leider mit 0:3 geschlagen geben. Durch einen 3:1 Sieg im Spiel um Platz 3 sicherten sich die Mannen von Spielertrainer Rainer Hindelang dann jedoch noch den Bronzerang und können somit zufrieden auf die vergangene Saison blicken. Im nächsten Jahr will das Team um Kapitän Thomas Rauh erneut angreifen, um den Traum von der ersten Meisterschaft in der Geschichte der „Crocs“ wahr werden zu lassen.

Erfolge für Stöttener Korbballerinnen
Die Hallensaison 2022/2023 der Korbballabteilung endet für unseren TSV Stötten äußert erfolgreich. Von Klein bis Groß konnten in diesem Winter wieder zahlreiche Erfolge eingefahren werden. Unsere Jugend 8 holte in ihrer Liga den Meistertitel. Die Jugend 11 beendet die Saison auf einem guten vierten Platz. Die Jugend 15 konnte sich ebenfalls den Meistertitel sichern, während die Jugend 19 den Vizemeistertitel feiern konnte.
Auch bei unserem Aushängeschild, den Damen, konnten große Erfolge errungen werden. Unsere Damen IV sicherten sich den Titel in der Bezirksliga. Die erste Mannschaft wurde Vizemeister in der Landesliga und qualifizierte sich somit für die bayerische Meisterschaft. Dort sicherten sich die Stöttener einen dritten Platz durch einen Sieg gegen Leuterschach. Unsere Damen mussten sich nur den beiden Mannschaften aus Franken geschlagen geben.
Alles in allem kann der TSV stolz auf seine Korbballabteilung sein. Ein herzliches Dankeschön an die Vorstandschaft der Abteilung und allen ehrenamtlichen Trainern und Unterstützern. In kürze Beginnt bereits die Feldsaison 2023.


Jugendweihnachtsfeier 2022
In diesem Jahr fand zum ersten Mal nach der Corona Pandemie wieder eine Jugendweihnachtsfeier statt. Bei gutem Wetter fanden sich zahlreiche Kinder und deren Eltern am Sportplatz ein. Unter der Regie von Markus Stechele organisierten die Jugendtrainer ein buntes Programm, um die vielen Kinderaugen zum strahlen zu bringen. Das Highlight des Abends war natürlich wieder der Besuch des Nikolauses. Dieser hat zu vielen Kindern und deren Mannschaften Annekdoten dabei und konnte viel Lob an die jungen Sportler aussprechen. Bei Punsch und warmen Wienern genossen die Kinder den Abend. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Helfern, die dieses Fest wieder möglich gemacht haben.



Saisoneröffnung Geltnach Crocodiles
Nach intensiver Vorbereitung starten die Crocodiles ab Mitte November in die neue Saison. Zum Saisonauftakt kommt gleich in echter Brocken auf die Stöttner zu. Im OAL-Pokal treffen die Mannen von Spielertrainer Rainer Hindelang am 13.11. auf Aitrang. Bully ist um 18:30 Uhr in Bad Wörishofen.
Der OTT-Jakob-Cup beginnt am 02.12. mit einem Heimspiel der Stöttner in Pfronten. Gegner dabei sind die Bulldozers aus Rieder. Es warten spannende Spiele auf die Zuschauer, in denen die nötige Action nicht zu kurz kommt. Die "Crocs" hoffen auf zahlreiche Unterstützung auf den Rängen, um gut in die neue Saison zu starten.

100 Jahre TSV Stötten
Am 07. Januar 1922 wurde der TSV Stötten im Gasthaus "Zur Post" gegründet. Somit konnte der Verein in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern. Die Planungen zu diesem Fest begannen bereits im letzten Jahr und verlangten von allen Beteiligten viel Einsatz. Das Ergebnis konnte sich jedoch sehen lassen. Über eine Woche verteilten sich verschiedene Programmpunkte für Jung und Alt. Los ging es am 18.06.2022 mit einem Festakt in der Turnhalle für geladene Gäste. In der Turnhalle wurden dem Verein zahlreiche Glückwünsche und Geschenke von Vertretern der Gemeinde, Verbände und Nachbarvereinen überbracht. Eingebettet wurde die Veranstaltung in ein vielfältiges Rahmenprogramm mit musikalischer Unterstützung der Stöttener Musikkapelle und Kabarett vom A`(lb)-Traumpaar Sigrid Kraus und Walter Sirch. Es wurden Mitglieder für ihr besonderes Engagement mit der silbernen und goldenen Ehrennadel geehrt. Mit Witz und Charme wurden 100 Jahre Vereinsgeschichte als Chronik von Erwin Osterried und Beppo Haf vorgestellt. Mithilfe aller Abteilungen und der Grundschule Stötten entstand ein Jubiläumsbuch, welches die Entwicklung des Sportvereins bis heute darstellt. Und so endete ein kurzweiliger Abend mit vielen Highlights gegen 23:00 Uhr.
Ab Montag begannen dann die Sportwettbewerbe. Die Wettkämpfe verteilten sich über mehrere Tage und bestanden aus 3 Teilen, die allesamt in die Gesamtwertung eingingen: Sportwettkämpfe, Historische Spiele und Gaudispiele. Während die Sportwettkämpfe am Montag und Dienstag ausgetragen wurden, fanden die Historischen- und Gaudispiele am Samstag bzw. Sonntag statt. Über 29 Mannschaften gingen an den Start und rangen um Punkte.
Am Freitag, dem einzigen Regentag der Woche, zog es dann 84 „Kartler“ ins Bierzelt zum Preisschafkopfen. Ein voller Erfolg; Spieler von Kempten bis Füssen nahmen an 21 Partien teil. Bei Bier und leckerem Essen wurde bis in die Nacht gekartelt und viele interessante Gespräche geführt.
Am Samstagnachmittag wurden die Mannschaften zu historischen Gaudispielen zur Fortsetzung des Wettbewerbes eingeladen. Beim Skibiathlon auf Holzbrettern, Eishockey und Naturkegeln konnten die Teams in historischen Gewändern weitere Punkte sammeln. Am Abend im Festzelt wurden die Entscheidungen ausgetragen. Die Mannschaften durften ihr Geschick beim Besenkorbball beweisen. Bei der Siegerehrung mit dem Allgäu Quintett wurde gefeiert bis in die Morgenstunden.
Am Sonntag wurde die Festwoche mit dem Festgottesdienst abgerundet. Pater Sajimon Vargese segnete das Sportheim an der Erna-Paul-Sportanlage, welches 2021 saniert und erweitert wurde. Im Anschluss gab es auch für unsere kleinsten Mitglieder noch ein mitreißendes Programm. Die 80 anwesenden Kinder zeigten dabei bei allen Spielstationen ihr Talent und waren hellauf begeistert.
So endete eine aufregende Woche für all unsere Mitglieder. Vorstand Jürgen Osterried bedankte sich bei allen Helfern für die rundum gelungene Organisation des Festes. Eine denkwürdige Woche für den TSV.







Derby im Tischtennis
In der Saison 2021/2022 treten zwei Stöttener Tischtennismannschaften in der Verbandsoberliga der Damen an. Während Stötten I in der vergangenen Saison den Klassenerhalt in der Verbandsoberliga sichern konnte, stieg Stötten II als Meister der Verbandsliga in die nächsthöhere Spielklasse auf. Somit verteten beide Mannschaften unsere Farben weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Der gesamte Verein ist stolz auf diese Erfolge unserer Tischtennisabteilung und wünscht den Damen viel Erfolg bei den anstehenden Spielen. Ein besonderes Highlight werden dabei die Spiele von Stötten I gegen Stötten II. Beide Mannschaften würden sich über viele Zuschauer bei den anstehenden Heimspielen sicher freuen.


Xantia Hexenturnier 2021
Das Xantia Hexenturnier unserer Stockschützenabteilung hat mittlerweile eine große Tradition in unserem Dorf. Und so meldeten sich 10 Mannschaften zum diesjährigen Wettkampf am 11.09.2021 an. Besonders erfreulich aus Sicht des TSV war dabei, dass darunter 5 Mannschaften aus den verschiedenen Sparten des Vereins vertreten waren.Bei der "Hexenjagd" messen sich die Teams in vier verschiedenen Disziplinen. Dabei ging dieses Jahr das Team "Die Helden" als Sieger hervor.
Viel wichtiger war jedoch die Freude am Sport. Und blieben auch nach dem letzten Schub noch einige Sportler vor Ort und genossen den Abend auf dem Gelände der Stockschützen.

Jahreshauptversammlung 2021
Bedingt durch die Coronapandemie fand die diesjähhrige Jahreshaupterversammlung unter ungewöhnlichen Vorzeichen statt. Sowohl der Ort, als auch der Zeitpunkt waren anders als in den vergangenen Jahren üblich. Da im Januar noch strenge Kontaktbeschränkungen galten, wurde die Versammlung im Juli abgehalten (30.07.2021). Zudem wurde als Ort die Stöttner Mehrzweckhalle gewählt, um Abstandsregeln einhalten zu können. Vorstand Jürgen Osterried durfte 44 Mitglieder begrüßen. Gewohnt souveräne führte er dabei durch die Versammlung, zu deren Ende auch Neuwahlen auf der Tagesordnung standen. Monika Greisel übernahm dabei das Amt der Zeugwartin von Josefine Bottner, welche nicht mehr zur Wahl antrat. Ansonsten wurde die restliche Vorstandschaft wiedergewählt. Die äußerst kurzweilig gehaltene Hauptversammlung endete um 23:00 Uhr.

Neuigkeiten der Fußballabteilung
Eine klare Mehrheit von 71,14 Prozent hat sich in einem vom Bayerischen Fußball-Verband (BFV) eingeholten Befragung dafür ausgesprochen, die bis zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochene Spielzeit 2019/21 jetzt unter der Maßgabe abzubrechen, dass es durch eine Quotienten-Regelung direkte Auf- und Absteiger in den einzelnen Spielklassen gibt und die Relegation ersatzlos entfällt. Die Auswirkungen für die Fußballabteilung des TSV sind glücklicherweise nur gering. Der TSV beendet diese ungewöhnliche Saison auf einem soliden 10. Platz.
Zudem gab die Vorstandschaft der Fußballabteilung bekannt mit einem neuen Trainerteam in die Saison 2021/2022 zu starten. Nico Pelz wird ab Sommer die Geschickte an der Erna-Paul-Sportanlage lenken. Unterstützt wird er dabei von Gerhard Neureuther und Christoph Hindelang. Robert Möst als langjähriger Torwarttrainer komplettiert das Trainerteam. Pelz war zuvor beim FSV Marktoberdorf und der SpVgg Kaufbeuren aktiv.

Restart für den Sport
Der Freistaat Bayern hat erneute Lockerungen für den Sport beschlossen. Basierend auf den regionalen Inzidenzwerten ist grundsätzlich eine Wiederaufnahme des Sportbetriebes ab dem 08.03.2021 möglich. Als Grenzwert wurde eine Inzidenz von 50 festgelegt. Ab dem 22.03.2021 ist sogar auch wieder Indoorsport erlaubt. Es wurde jedoch eine Corona-Notbremse in der Verordnung verankert, wonach bei einer Inzidenz von 100 (3 Tage in Folge), der Sportbetrieb vollständig wieder eingestellt werden muss.

Amateursport wird erneut verboten
Nachdem im Sommer, im Zuge der Lockerungen durch die Regierung, der Amateursport wieder starten durfte, war die Freude bei den Sportlerinnen und Sportlern des TSV Stötten groß. Die einzelnen Abteilungen erarbeiteten schlüssige Hygienekonzepte, die anschließend von der Vorstandschaft bewertet und genehmigt wurden. So starten neben der Fußballabteilung, auch beispielsweise wieder die Korbballerinnen, sowie die Stockschützen ihre Aktivitäten unter freiem Himmel. Sogar der Wettkampfbetrieb wurde durch die bayerische Staatsregierung wieder erlaubt. Es wurde um Punkte gerungen und Erfolge für den TSV Stötten erzielt. Durch die Hygienekonzepte und deren strengen Einhaltung konnten Infektionen bei Sportveranstaltungen des TSV vermieden werden.
Leider erreicht uns jedoch im Herbst die von vielen gefürchtete zweite Welle der Coronapandemie. Die Infektionszahlen schossen in die Höhe und das Land musste sich in einen zweiten Lockdown begeben. Mit drastischen Auswirkungen auch für den TSV Stötten. Ab dem 02.11.2020 wurde jeglicher Amateursport durch die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz verboten. Doch wie bereits im ersten Lockdown handelte die Vorstandschaft des Vereins vorbildlich. Bereits 2 Wochen zuvor wurde der Sportbetrieb auf Anweisungen der Vorstandschaft eingestellt, um die Gesundheit der Mitglieder zu schützen. Die weitsichtigen Maßnahmen der Entscheidungsträger stellten sich im Nachhinein als vollkommen richtig und wichtig dar. Ein Dank an dieser Stelle an die Verantwortlichen unseres Vereins für die vorausschauenden und schützenden Maßnahmen.

Der TSV startet wieder
Nachdem alle Aktivitäten in den letzten Monaten geruht haben, startet der TSV unter strengen hygienischen Vorkehrungen ab dem 14.07.2020 wieder sein sportliches Programm. Jede Abteilung wurde vom Vorstand des Hauptvereins dazu aufgefordert, ein Hygienekonzept vorzulegen, wie Abstände etc. während des Sportbetriebs eingehalten werden können.
Den Anfang machte die Fußballabteilung unter der Leitung von Thomas Prestele. Am 14.07.2020 durften die Spieler wieder den Trainingsbetrieb aufnehmen und unter Corona-Auflagen trainieren. Trotz der vielen Einschränkungen waren die Spieler hellauf begeistert, ihrem Hobby wieder nachgehen zu dürfen. Weitere Abteilungen folgten in den kommenden Wochen; hauptsächlich jedoch im Freien, um ausreichend Frischluft während den Einheiten zu gewährleisten.
Die Vorstandschaft ist froh, dass die Politik Lockerungen für den Amateursport beschlossen hat und somit nun wieder sportliche Aktivitäten in Stötten möglich sind.

Corona legt alles lahm
Das Jahr 2020 begann für den TSV Stötten äußerst verheißungsvoll. Neben den Erfolgen der Korbballabteilung, ragte auch die Eishockeyabteilung zu Beginn des neuen Jahrzehnts mit starken Ergebnissen heraus. Doch ab März 2020 änderte sich nahezu alles für den TSV. Die Coronapandemie erreichte Deutschland und traf auch den TSV ins Mark. Sämtliche sportliche Aktivitäten mussten ab März eingestellt werden, um die Ausbreitung der Pandemie zu verlangsamen. Dabei handelte der Vorstand des Vereins äußerst verantwortungsvoll und weitsichtig.
Schon mehrere Wochen bevor das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege am 24.03.2020 die "Verordnung über eine vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie " erlies, entschied der TSV-Vorstand zum Wohle der Mitglieder, den Sportbetrieb einzustellen. In der Rückschau betrachtet, eine richtige und äußerst sinnvolle Entscheidung der Verantwortlichen!
Die gesamte Vorstandschaft des TSV hofft, dass der Sportbetrieb bald wieder aufgenommen werden darf. Bis dahin ruhen die Aktivitäten des Vereins.

Nikolausfeier 2019
In bewährter Form fand auch 2019 wieder die Nikolausfeier für die Kinder unseres Vereins statt. Viele junge Sportler versammelten sich zusammen mit Ihren Eltern am Vereinsheim, bevor der Nikolaus aus dem Stöttner Moos abgeholt wurde. Dieser wusste über jede Jugendmannschaften etwas zu erzählen und die Kinder lauschten gespannt seinen Ausführungen.
Am Ende bekam jedes Kind eine Kleinigkeit vom Nikolaus geschenkt. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung war dank vieler ehrenamtlicher Helfer wieder bestens gesorgt.
Tag der offenen Tür am Vereinsheim
Nach rund 5.000 Arbeitsstunden haben viele freiwillige Helfer die Erweiterung und Sanierung des Vereinsheims nahezu fertiggestellt. Die fleißigen Ehrenamtliche, die unter der unermüdlichen Regie von Christian Lederle viele Monate lang das Bauvorhaben getragen und verwirklicht haben, luden nun zum "Tag der offenen Tür" am 06.10.2019 ein.
Zahlreiche Besucher folgten der Einladung, um sich ein eigenes Bild des gelungenen Projekts zu machen. Die Vorstandschaft stand Rede und Antwort und führte die Interessierten durch die fertiggestellten Räumlichkeiten. Bilder an den Wänden, die die einzelnen Bauabschnitte zeigten, untermalten die Führung. Die Besucher sahen an einer großen Informationstafel auch alle Firmen, Gönner und Sponsoren, die mit ihren Spenden ebenfalls mitgeholfen haben, die Baumaßnahme vollenden zu können.
2020 ist die offizielle Einweihungsfeier mit kirchlichem Segen geplant.

Niemand kommt an Stötten vorbei
Leonhard holt bei Comeback WM-Titel
Fünf Jahre lang hatte das Rheuma Wolfgang Leonhard aus dem Verkehr gezogen. Doch nun ist der Stöttner zurück und holte sensationell die Goldmedaille beim Wintertriathlon in Asiago / Italien.
Vor dem Wettkampf sah es allerdings für Leonhard alles andere als gut aus. Beim Silvesterlauf in Kempten zog er sich einen Muskelfaseriss im Unterschenkel zu, sodass die WM-Teilnahme auf der Kippe stand. Doch der Stöttner entschied sich für eine Teilnahme und zeigt der Konkurrenz die Grenzen auf.
Auf der anfänglichen Laufstrecke erreichte Leonhard als Siebster die Wechselzone. Danach ging es aufs Rad. Dabei glänzte der Stöttner besonders und erreichte mit der zweitschnellsten Zeit aller Starter die letzte Wechselzone. Auf der Langlauftsrecke zeigte Leonhard seine ganze Klasse. Er überholte alle vor ihm gelegenen Teilnehmer und erreichter als Erster, mit einer Gesamtzeit von genau 1:00:00 Stunde, das Ziel.
Der gesamte TSV Stötten ist stolz auf Wolfgang Leonhard und gratuliert Ihm zu diesem wahnsinnigen Erfolg.
Tischtennis in der Grundschule
Mit der neuen Jugendleiterin in der Abteilung Tischtennis hat sich vieles in dieser Sparte verändert. Pia Bader und ihr Team organisierten zusammen mit der Grundschule Stötten einen Einführungstag Tischtennis, um Nachwuchs für die Abteilung zu rektrutieren.
Jede Jahrgangsstufenklase, à 25 Kinder, durfte jeweils eine Schulsstunde in die Turnhalle kommen und das Spiel mit dem Schläger ausprobieren. Für die vielen anwesenden Trainer war es ein recht anstrengender Tag, der sich jedoch gelohnt hat. Die Trainingsbeteiligung im Jugendtraining stieg rasant - im Schnitt auf 25 Kinder - an.
Am 10. Februar machten einige von den neu gewonnenen Kindern ein Tischtennis-Sportabzeichen, bei dem sie verschiedene Übungen im Bereich Tischtennis absolvieren mussten. Dazu zählen zum Beispiel Geschicklichkeits-, Balance- und Zielübungen. Die kleinen Nachwuchsspieler meisterten diese Aufgaben mit Bravour und durften sich anschließend über eine Auszeichnung freuen.
Skikurs 2019
... Endlich Schnee!
Bei besten Schneeverhältnissen konnte vom 11.01 - 13.01.2019 der Kinderskikurs in Bernbeuren am Skilift durchgeführt werden. Die kleinen Skikursteilnehmer erlernten mit 14 Betreuer das selbständige Fahren auf der Piste und mit dem Lift. Mit viel Spaß und Freude waren alle Teilnehmer am Abschlussrennen - trotz starken Schneefalls - dabei.
Die Abteilungsleitung bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Betreuer, die den Skikurs 2019 möglich gemacht haben!
Abschied von unserem Kassier Gebhard Möst
Nach mehr als 51 Jahren in der Vorstandschaft des TSV Stötten begann mit den Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung 2019 für Gebhard Möst ein neuer Lebensabschnitt. Mit stehenden Ovationen wurde der scheidende Kassier aus seinem Amt verabschiedet. Erwin Osterried hielt die Laudatio für den 73-jährigen und zählte dabei eine Vielzahl an Tätigkeiten auf, die Gebhard Möst für den Verein geleistet hat.
Möst begann sein aktives Engagement in der Vorstandschaft im Jahr 1964 als Schriftführer. Dieses Amt übte er bis zum Jahre 1970 aus. 1975 bis 1976 war der passionierte Fußball- und Tischtennisspieler als 2. Vorsitzender tätig, ehe er im Jahr 1977 den Posten des Kassiers übernahm. Diese Tätigkeit führte Gebhard Möst bis 2019 aus und war somit maßgeblich an allen großen Projekten und Errungenschaften in der jüngeren Vergangenheit des Vereins beteiligt.
Zusätzlich engagierte sich Gebhard Möst auch außerhalb der Vorstandschaft für den Verein. So war er insgesamt 25 Jahre als Jugend- und 2 Jahre als Seniorentrainer tätig. Von 1976-2018 koordinierte Gebhard Möst die Altpapiersammlung und verhalf seinem Verein damit zu wertvollen Einnahmen.
Für seine unzähligen, ehrenamtlichen Tätigkeiten erhielt er im Jahr 1982 die Verdienstnadel in Gold und 2012 die Ehrennadel in Gold.
Der jahrzehntelange Einsatz für den Verein ist keine Selbstverständlichkeit und verdient allerhöchsten Respekt. Gerade in Zeiten, wo sich immer weniger für das Ehrenamt bereit erklären, kann er als Vorbild in Sachen Einsatz und Engagement gesehen werden. Als Dank für seine jahrelange Tätigkeit wurde ihm vom 1. Vorsitzenden Jürgen Osterried die Ehrenmitgliedschaft des TSV Stötten 1922 e.V. überreicht.
Wir danken Gebhard Möst für sein jahrelanges Engagement und wünschen ihm und seiner Frau Rosi für die Zukunft alles erdenklich Gute.
Jahreshauptversammlung am 04.01.2019
Am 04.01.2019 trafen sich 67 Vereinsmitglieder im Gasthof Sonne zur alljährlichen Hauptversammlung des TSV Stötten a.A. 1922 e.V.
Der 1. Vorstand Jürgen Osterried eröffnete die Versammlung uns begrüßte die anwesenden Gäste. Nach der Begrüßung und der Bekanntgabe der Tagesordnung wurde den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres gedacht.
Beim Rückblick auf das Jahr 2018 gab Osterried einen kleinen Einblick über die getätigten Vorstandsarbeiten. Insbesondere der An- und Erweiterungsbau des Vereinsheim kostet große Anstrengung und ist nur dank der vielen ehrenamtlichen Helfer rund um Christian Lederle zu bewerkstelligen. Die Vorstandschaft bedankte sich bei Lederle für den außergewöhnlichen Einsatz für unseren Verein.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters folgte der Bericht von Schriftführerin Ingried Engstler. Sie hob besonders die Jugendarbeit des Vereins hervor. Viele Ehrenamtsstunden wurden im vergangenen Jahr wieder geleistet, sodass der Dorfjugend weiterhin ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten geboten werden konnte.
Kassier Gebhard Möst stellt die Kassenlage des Vereins dar. Trotz der anspruchsvollen Finanzierung durch die Baumaßnahmen an der Erna Paul Sportanlage stehe der Verein wirtschaftlich auf gesunden Beinen. Die Kassenrevisoren hatten in ihrem Bericht nichts zu beanstanden, sodass die Versammlung die Entlastung des Kassiers, sowie der gesamten Vorstandschaft einstimmig beschloss.
Einen umfangreichen Überblick bekamen die Mitglieder von Jugendleiter Markus Stechele. Der Verein betreut derzeit 323 Kinder und Jugendliche. Er lobte insbesondere das gute Zusammenspiel aller Jugendbetreuer im Verein und dankte ihnen für die geleistete Arbeit. Nur dadurch können Großprojekte wie das Zeltlager mit 60 Kindern durchgeführt werden.
Die einzelnen Abteilungsleiter informierten die Versammlung über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Viele Erfolge konnten errungen werden. Und so wird in allen Abteilungen nicht nur das sportliche Vermögen gefördert. Auch das Zwischenmenschliche Miteinander spielt eine wichtige Rolle.
Es folgten die Ehrungen, die von Erwin Osterried durchgeführt wurde. Zu jedem Geehrten konnte der ehemalige Jugendleiter eine kurze Anekdote erzählen, sodass dieser Teil doch sehr kurzweilig erschien. Einen Überblick über die Geehrten finden die Mitglieder des TSV Stötten im internen Bereich, hier auf der Homepage.
Nach der Pause fanden die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Jürgen Osterried wurde erneut zum 1. Vorstand gewählt; Christoph Hindelang bekleidet ab sofort das Amt des 2. Vorsitzenden. Als Nachfolger von Gebhard Möst wurde Manfred Greisel von der Versammlung gewählt. Markus Stechele als Jugendleiter und Ingried Engstler als Schriftführerin bleiben dem Verein in ihren bisherigen Positionen erhalten. Zudem übernahm Josi Bottner das Amt des Zeugwarts von Christian Lederle.
Nach den Wahlen beendete Jürgen Osterried die Versammlung mit seinen Schlussworten und wünschte den Anwesenden alles Gute und den größtmöglichen sportlichen Erfolg für das neue Jahr 2019.
60 jähriges Vereinsjubiläum des FC Sulzschneid
Zum Festakt des FC Sulzschneid e.V., der auf 60 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken kann, war die Vorstandschaft des TSV Stötten am Samstag, den 27.10.2018 eingeladen.
Das Jubiläum wurde mit einem Gottesdienst und anschließendem Festzug zum Vereinsheim in Sulzschneid begonnen. Unseren Verein vertraten der 1. Vorstand Jürgen Osterried, sowie unsere Schriftführerin Ingried Engstler.
Der Vorstand des FC Sulzschneid, Markus Waldvogel, konnte unter seinen zahlreichen Gästen noch acht Gründungsmitglieder begrüßen, die die ersten Gehversuche des Vereins hautnah miterlebten. Werner Geiger vom TSV Bertoldshofen gratulierte im Namen aller Nachbarverein. Begleitet wurde der Festakt von der Musikkapelle Sulzschneid.
Erweiterungsbau Vereinsheim
Die Sanierung der Erna Paul Sportanlage schreitet immer mehr voran. Christian Lederle und seine Helfer der Fußballabteilung arbeiten Tag für Tag in Eigenregie, um den Erweiterungsbau schnellstmöglich fertigstellen zu können. Mittlerweile sind die Fließen-, Mal-, und Stromarbeiten abgeschlossen. Zudem wurde alle Fenster erneuert und somit die Wärmedämmung verbessert. Im September folgt die Montage der der Decken, sowie das Verlegen des Bodens. Auch die Endinstallation der Nasszellen wird in baldiger Zukunft durchgeführt.
Die gesamte Vorstandschaft dankt der Fußballabteilung – und insbesondere deren 1. Vorsitzenden Christian Lederle – für die geleistet Arbeit. Ohne deren tatkräftigen Einsatz wäre dieses Mammutprojekt nicht zu stemmen. Dieser Einsatz für den Verein verdienst allerhöchste Anerkennung.

125 Jahre Schützengesellschaft Stötten
Am 2. Juni 2018 feierte unsere Schützengesellschaft ihr 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Festabend im Vereinslokal d´Post wurde auch die Vorstandschaft des TSV Stötten recht herzlich eingeladen. Vorstand Jürgen Osterried und Schriftführerin Ingried Engstler vertraten dabei unseren Verein.
Während des Sektempfangs feuerte jeder geladenen Gast mit dem ältesten Gewehr der Schützengesellschaft einen Schuss auf eine Scheibe. Für die 13 besten Schützen, die einem 125-Teiler am nächsten kamen, gab es Naturalien – wie zu alten Zeiten: Honig, Kartoffeln oder sogar Hasen konnten gewonnen werden. Die fünf örtlichen Vereine gratulierten durch den Vorsitzenden des Veteranenvereins Joachim Ernst und überreichten ein Geldgeschenk für die Jugendarbeit. Ein deftiges Kesselfleischessen rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Aufstieg der Tischtennis Herren
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gelang der ersten Herrenmannschaft der Aufstieg in die 3. Bezirksliga. Nach einer gelungenen Saison mit nur einer Niederlage und einem Unentschieden holten sich die Herren mit 6 Punkten Vorsprung auf Kaufbeuren den Meistertitel. Das tolle Saisonergebnis basiert auf den sehr guten Einzelleistungen der Spieler, die durchweg alle positive Bilanzen aufweisen konnten.
Auch die dritte Herrenmannschaft schaffte in ihrer zweiten Spielzeit den Aufstieg von der 4. Kreisliga in die nächsthöhere 3. Kreisliga.
Die Vorstandschaft ist stolz auf die historischen Verdienste unserer Tischtennisabteilung und gratuliert recht herzlich. Die Männer und Frauen repräsentieren unsere Farben weit über die Grenzen des Allgäus hinaus und sorgen für eine positive Wahrnehmung unseres Vereins.
Eishockeyabteilung mit historischem Triumph
In der Saison 2017/2018 gelang der Eishockeyabteilung des TSV Stötten ein historischer Erfolg.
Erstmal seit der Saison 1999/2000 wurde wieder das Finale der örtlichen Hobbyrunde erreicht. In der Hauptrunde setzten sich die Crocodiles völlig überraschend, aber auch verdient durch und erreichte den ersten Platz. Am 25.02.2018 wurde das Playoff-Halbfinalspiel gegen die Eistiger Bidingen mit 2:1 gewonnen und somit der Finaleinzug perfekt gemacht.
Am 03. März spielten die Crocodiles dann vor knapp 300 Zuschauern im Eisstadion Pfronten gegen die Grizzlies aus Thingau das Finale um den Atterercup.
Nach einem spannenden und zu jeder Zeit fairen Match, stand es nach 60 Minuten 3:3 Unentschieden – somit musste im Penaltyschießen der Sieger ermittelt werden. Die Grizzlies hatten dabei das bessere Ende für sich und konnten den Titel mit nach Hause nehmen.
Dennoch ist diese Saison für das Team um Trainer Rainer Hindelang ein großer Erfolg. Auch in der kommenden Spielzeit wird die Eishockeyabteilung wieder mit aller Kraft um den Titel mitspielen.
Mitgliederversammlung am 05.01.2018
Wie gewohnt fand am 05.01.2018 die Mitgliederversammlung im Gasthaus Sonne statt. Dieses Jahr versammelten sich wieder zahlreiche Mitglieder um der Versammlung unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Jürgen Osterried beizuwohnen. Dieser gab zu Beginn einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr und bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern des Vereins.
Nach den Grußworten des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Stötten, Herrn Ralf Grube, folgte der Bericht der neuen Schriftführerin Ingried Engstler. Sie zeigte detailliert auf, was im vergangenen Jahr alles geschah. Dabei wurden sohwohl die sportlichen Erfolge hervorgehoben, als auch die hervorragende Jugendarbeit, die der Verein seit jahrzehnten leistet.
Kassier Gebhard Möst informierte die anwesenden Mitglieder über die finanzielle Lage des Vereins. Diese sei, wie bereits in den vergangenen Jahren, sehr solide. Die Kassenrevisoren hatten in ihrem Bericht nichts zu beanstanden, sodass die Versammlung die Entlastung des Kassiers, sowie der gesamten Vorstandschaft einstimmig beschloss.
Markus Stechele, neuer Jugendleiter der TSV Stötten, informierte über die Jugendarbeit des Vereins. Ca 3.000 Übungsstunden wurden im vergangenen Jahr ehrenamtlich geleistet. In seinem sehr mitreißenden Vortrag machte Stechele die Bedeutung der Jugendarbeit für den Verein deutlich. Nur mit einem soliden Fundament können ein gesunder Verein überleben und wachsen.
Die einzelnen Abteilungsleiter informierten die Versammlung über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Herauszuheben sind hierbei die Umbaumaßnahmen an der Erna-Paul-Sportanlage, die von vielen ehrenamtlichen Helfern der Abteilung Fußball unter der Leitung von Christian Lederle durchgeführt werden. Vorstand Jügen Osterried bedankte sich bei Christian Lederle und seinem Team für die vielen Stunden Einsatz am Bau.
Es folgten die Ehrungen, die von Erwin Osterried humorvoll durchgeführt wurde. Zu jedem Geehrten konnte der ehemalige Jugendleiter eine kurze Anekdote erzählen, sodass dieser Teil doch sehr kurzweilig erschien. Einen Überblick über die Geehrten finden die Mitglieder des TSV Stötten im internen Bereich, hier auf der Homepage.
Jürgen Osterried beendete die Versammlung mit seinen Schlussworten und wünschte den Anwesenden alles Gute und den größtmöglichen sportlichen Erfolg für das neue Jahr 2018
Unser Ehrenvorstand Heinz Ried feiert seinen 70. Geburtstag
Die ehemalige-/ sowie aktuelle Vorstandschaft des TSVs hat sich sehr gefreut, dass wir von unserem Ehrenvorstand Heinz Ried, der von 1977 bis 1998 die Geschicke des TSV leitete, zu seinen 70. Geburtstag in "d`Poscht" eingeladen wurden.
Neben der Musikkapelle Stötten sorgten einige nette Einlagen sowie manche Anekdote für einen recht unterhaltsamen Abend.
Die Vorstandschaft bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei Dir, lieber Heinz und Deiner Gertrud für die Einladung und Deine großen Verdienste für den TSV.
Der TSV feiert sein 1.000 Mitglied
Im Herbst 2016 war es endlich soweit: Der TSV kann sein 1.000 Mitglied begrüßen!! Unser Spielgruppenkind Pius Einsle aus Seehof konnte wohl noch gar nicht recht begreifen, welche Ehre ihm da zuteil wurde. Schriftführer Manfred Müller hielt im Rahmen eines Ausflugs der Spielgruppe ein kleine Laudatio und zusammen mit Kassier Gebi Möst überreichten sie unserem kleinen Jubilar eine kleines Geschenk sowie eine Ehrenurkunde. Der Vorstandschaft gratuliert recht herzlich!!!
Ehrungsabend des TSVs zum 40 jährigen Bestehen unserer Mehrzweckhalle im Juni 2016
Mit Inbetriebnahme unserer Mehrzweckhalle im Mai 1976 konnte unser TSV aufgrund der nunmehr vorhandenen sportlichen Möglichkeiten einen starken Anstieg der Mitgliederzahlen verbuchen, der bis heute anhält. Aus diesem Grund konnten wir zu unserem Ehrenabend viele Mitglieder begrüßen, die damals in den TSV eingetreten sind. Höhepunkt des Abends war die Ehrung dreier langjähriger Mitglieder. Arthur Ebner durften wir zu seiner 60-jährige Mitgliedschaft gratulieren. Unser Sporturgestein Ivo Kober wurde für seine 65-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung konnte sein Bruder Ludwig entegegennehmen: er war vor 70 Jahren dabei, als der Verein nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1946 wieder ins Leben gerufen wurde. Die Vorstandschaft gratuliert und bedankt sich bei allen, die dem TSV so lange die Treue gehalten haben.
Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an unsere Frau Anneliese Schwarz
Im März 2015 wurde unsere langjährige und nach wie vor aktive Leiterin der Damengymnastikgruppe, Frau Anneliese Schwarz, mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festakts im Landratsamt würdigte Landrätin Maria Rita Zinnecker die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und sportliche Leistung von Frau Schwarz. Zusammen mit dem 3. Bürgermeister Erwin Hindelang gratulierten der 2. Vorsitzende des TSV`s, Gisbert Bottner sowie Schriftführer Manfred Müller Frau Schwarz für die Auszeichnung und dankten ihr für das große Engagement, das sie beim TSV Stötten Woche für Woche zeigt.
Mitgliederversammlung am 5. Januar 2015
Wie seit Jahren hielt unser Verein am 5.1. wieder seine Generalversammlung ab. 67 Mitglieder hörten die Berichte, stimmten ab und brachten ihre Meinungen ein. Erster Vorsitzender Jürgen Osterried gab einen kurzen Überblick auf das von der 700-Jahrfeier der Gemeinde bestimmte Jahr. Er habe - den Verein betreffend - keinerlei Sorgen mit seinen 970 Mitgliedern. Herzlich dankte er für die aktive und fruchtbare Mitarbeit aller Verantwortlichen.
Nach den Grußworten des neuen Bürgermeisters Ralf Grube gab Schriftführer Manfred B. Müller Einblick in die Aktivitäten des Hauptvorstandes: Bürokratie - Gesetze -Abteilungskoordinierung - Finanzen - Kontakt zu Gemeinde und Schule - kurz, ein weites, der Öffentlichkeit verborgenen Feld, ohne das ein großer Verein nicht existieren kann.
Kassier Gebhard Möst - einstimmig entlastet - gab stolz bekannt, dass der Verein jetzt wieder schuldenfrei sei. Nach den Riesenbelastungen durch den erfolgreichen Trainingsplatzbau in den letzten drei Jahren stelle dies einen Riesenerfolg dar - gedankt den Anstrengungen Aller und vor allem denen der Fußball-Abteilung.
Alle Abteilungsleiter/innen gaben kurze Bericht über ihre Arbeit, ihre Erfolge und Vorhaben ab - alles sehr ermutigend und aktiv vorwärts schreitend. Einzelne Abteilungen wiesen solide überregionale Erfolge auf wie Tischtennis, Korbball und Stockschützen.
Der Verein ist in der glücklichen Lage, auch für seine Jugendarbeit einen charismatischen Leiter zu besitzen: Erwin Osterried und seine Helfer aus den Abteilungen schaffen es immer wieder, derzeit über 300 Kinder und Jugendliche seit Jahren aktiv und begeisternd zu betreuen.
Im Übrigen kann sich jede der 15 Abteilungen des Vereines mit den richtigen Verantwortlichen an ihrer Spitze gut entfalten. So wurden auch alle Amtsträger einstimmig mit Dank entlastet.
Höhepunkt der Versammlung waren wieder die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder des Vereins: Urkunden vom BLSV gab für die 60-jährige Mitgliedschaft von Karl Erben (der leider nicht persönlich anwesend sein konnte). Für 40-jährige Mitgliedschaft konnten 24 Mitglieder, für 25 Jahre 12 Mitglieder ausgezeichnet werden. Zudem konnte der Vorstand sowie Rita Kämpf (Abteilungsleiterin Skisport) Philipp Gnedel jun, Bettina Schmölz und Boris Maatz die Goldenen Verdienstnadel für 10 jährige Mitarbeit in der Skiabteilung verleihen. Abschliessend wurde unserem bisherigen Fahnenjunker Engelbert Stoß für seine besonderen Leistungen die TSV Ehrennadel in Silber verliehen. Zweiter Vorstand Gisbert Bottner führte humorvoll durch die Zeremonie und garnierte sie mit herausragenden ,,Taten" dieser Mitglieder.
Die Wahlen gingen mit der Wiederwahl aller Amtsträger reibungslos über die Bühne. Nur zwei neue Kassenrevisoren wurden gewählt: Lukas Bottner und Manfred Greisel -junge Mitglieder, die Verantwortung übernehmen. Der wieder gewählte 1. Vorsitzende Jürgen Osterried bedankte sich bei den wieder gewählten Vorstandskollegen und dem Vereinsausschuss für deren Bereitschaft und wünschte der neuen TSV Spitze eine glückliche Hand. Nach einem Dank an die anwesende Mitglieder beendete er die sehr harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung gegen 23.30 Uhr.
"Sommerliche" Vorstandssitzung bei unserem Schriftführer Manfred B. Müller
Wolfgang Leonhard wieder Weltmeister im Winterbiathlon

Mitgliederversammlung am 5. Januar 2014
Der 1. Vorsitzende Jürgen Osterried konnte zur diesjährigen ordentlichen Jahreshauptversammlung 54 Mitglieder des Vereins begrüßen.
Höhepunkt des Abends waren wie immer die Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder des TSV Stötten a. A.
Als erstes wurde Günther Drommeter mit der Verdienstnadel in Gold für seine 10 jährigen Tätigkeit als Leiter der Rückengymnastik geehrt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft in unserem TSV erhielten (auf dem Bild von links): Karl Straub, Bettina Möst und Benjamin Straub die silberne Ehrennadel des BLSV. Daneben wurde diese Ehrung Doris Frühholz, Martin Gast, Manuela Kaufmann, Anneliese Kreuzer und Rosi Ruf zuteil.
40 Jahre Mitglied beim TSV Stötten sind (auf dem Bild von links): Georg Hengge, Ortwin Rauh und Ludwig Hofer, der für seine Frau Gertrud die BLSV Ehrennadel in Silber mit Gold entgegennahm. Die gleiche Auszeichnung ging zudem an Alois Hengge und Reinhard Steiner.
Besonders gefreut hat sich die Vorstandschaft des TSV, dass alle zu Ehrennden persönlich erschienen waren, um mit der BLSV Ehrennadel in Gold für 60-jährige Treue zum TSV ausgezeichnet zu werden. Auf dem Bild sind zu sehen von links: Georg Maillinger, Remig Bottner, Adalbert Moller und Max Oberweiler. Neben der Vorstandschaft überbrachte auch unser Ehrenvorsitzender Heinz Ried die herzlichsten Glückwünsche des Vereins.
2. Vorsitzender Gisbert Bottner hatte nach Recherchen der Vorstandschaft auch einige Anekdoten über die Geehrten parat. So war unser Ehrenmitglied Georg Maillinger über viele Jahre aktiver Turner des TSVs und prägte eine Ära des Vereins in verschiedenen Ämtern der Vorstandschaft (darunter 7 Jahre als 1. Vorsitzender). Was viele schon nicht mehr wissen: unser "Schorsch" war jahrelang der Motor des TSV Theaterspiels, sowohl als Theaterleiter als auch als Regissseur. Aber er wirkte auch selber in diversen Aufführungen mit, so z. B. 1957 als Trompetenbläser in "Ben Hur", 1959 als Schloßherr Cerny in "Der Herr der Berge", 1961 als Petrus in "Quo Vadis", 1963 als Rat Ehrenwert in "Der Glockenguß zu Breslau" und 1967 als Paul Stein in "Der Meiterlügner". Mit dem Stück "Der scheinheilige Florian" endete dann im Jahr 1972 die "Theaterzeit des TSV".
Auch Remig Bottner war aktiver Turner und ab 1958 für mehrere Jahre als Zeugwart im Verein tätig. Danebern war auch er als Theaterspieler des TSVs auf der Bühne zu sehen (1958 als Bouviette in "Das Lied der Bernadette" sowie 1961 als Titus in "Quo vadis domine".
Max Oberweiler war lange Zeit aktiver Turner und Fahnenbegleiter des Vereins und ein Helfer in allen Belangen. Auch er spielte Theater (1957 den Primus in "Ben Hur").
Auch Adalbert Moller war in den 50-iger Jahren in der damaligen Turnabteilung aktiv und war dem TSV über 60 Jahre ein treues Mitglied und Unterstützer in allen Belangen.
Einladung zur 150-jährigen Jubiläumsfeier unseres Patenvereins TSV Marktoberdorf am 19.10.2013
Mit über 500 Gästen hat der TSV 1863 Marktoberdorf sein Jubiläum anlässlich des 150. Vereinsgeburtstages gebührend gefeiert. Die beiden Vorstände Charly Burkhardt (1. Vorstand) und Wolfgang Bolz (2. Vorstand) begrüßten die Gäste, unter ihnen auch der 1. Bürgermeister der Stadt Marktoberdorf, Hr. Werner Himmer, den Vizepräsidenten den Bayerischen Landessportverbandes, Hr. Bernd Kränzle, den Vizepräsidenten des Bayerischen Turnerbundes, Hr. Manfred Odendahl, den Kreisvorsitzenden des BLSV, Hr. Hubert Müller und ließen in ihrer Moderation 150 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren. Aufgelockert wurde die Feier durch so manche nette, aber auch anpruchsvolle Einlage.
Umrahmt wurde die Feier von Grußworten des 1. Bürgermeisters, des BLSV-Vizepräsidenten sowie des BTV-Vizepräsidenten. Natürlich bedankten auch wir uns bei unserem "Dodla" für die Einladung und überreichten zusammen mit dem TSV Unterthingau "dem Jubilar" ein kleines Geldgeschenk.
Zahlreiche Ehrungen des BLSV und des Vereins rundeten die gelungene Feier ab.
Die Tanzkapelle Extra Dry sorgte schon während des offiziellen Teils, aber besonders danach mit heißen Rythmen für beste Stimmung im Modeon, sodass Manfred und ich einen rundum schönen Abend erleben durften. Nochmals vielen Dank an die gesamte Vorstandschaft des TSV Marktoberdorf für die Einladung...
Hohe Auszeichnung für unseren Kassier Gebhard Möst
Für seine langjährigen Verdienste in unserem Verein wurde unser Kassier Gebhard Möst beim schwabenweiten Tag des Ehrenamts ausgezeichnet.
Im renomierten Kurhaus in Göggingen konnte er -neben anderen Ostallgäuer Sportfunktionären- eine Urkunde von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert in Empfang nehmen. Neben dem Jubilar nahmen auch seine Frau Rosi und unser 1. Vorsitzender, Jürgen Osterried, an der Ehrung teil.
Unser Gebhard Möst ist seit 37 Jahren Schatzmeister unseres Vereins, war 2 Jahre als 2. Vorsitzender tätig, 6 Jahre Schriftführer und seit 1975 bis zum heutigen Tage als Fußballjugend-/ und Seniorentrainer aktiv.
Daneben organisiert unser Gebhard seit vielen vielen Jahren die Altpapiersammlungen des TSVs und hat damit tausende von Euros unserem Verein zur Verfügung gestellt.
Der Gesamtvorstand gratuliert Dir, lieber Gebi, ganz herzlich und hofft, daß Du uns noch lange Zeit mit Rat und Tat zur Seite stehst!!!!!!!

Wiedereinzug in unsere Mehrzweckhalle am 6. April 2013
Mitgliederversammlung am 5. Januar 2013
Festakt anläßlich des 90 jährigen Bestehens des TSV Stötten am 7. Juli 2012
Einweihung des neuen Trainingsplatzes
Einen Tag nach dem 90-jahrigen TSV Jubiläums war es soweit: unser neuer Trainingsplatz konnnte nach knapp 3- jähriger Bauzeit offiziell eingeweiht werden. Nachdem unser ehemaliger Pfarrer Emanuel Olschar leider krankheitsbedingt absagen musste, zelebrierte der Marktoberdorfer Stadtpfarrer Schilling den Festgottesdienst im voll besetzten Bierzelt. Darin nahm er in seiner sehr sympathischer Art Bezug auf den Sport und den zwischenzeitlich aufkommenden Sturm, der sich aber Gott sei Dank daraufhin auch bald wieder legte. Anschliessend folgten viele Gottesdienstbesucher der Geistlichkeit auf dem Weg zum neuen Trainingsgelände, wo Pfarrer Schilling den kirchlichen Segen für den Trainingsplatz erteilte. Wieder zurück im Bierzelt begrüßte unser 1. Vorsitzender Jürgen Osterried die erschienenen Ehrengäste sowie alle anwesenden Gemeindebürger. Nach einem kurzem Abriss über die Schwierigkeiten beim Erwerb sowie beim Bau des Trainingsplatzes folgten Grußworte durch unseren 1. Bürgermeister Joachim Ernst sowie des Vorsitzenden des Gewerbeverbandes, Erwin Hindelang, der dem TSV einen Scheck über 2.000,-- EUR vom Gewerbeverband überreichte. Unsere Musikkapelle umrahmte in gewohnter Manier den geselligen Frühschoppen, sodass viele Besucher auch über Mittag im Zelt blieben, um sich bei Schweinebraten, Steaks und Würsrten auf den Spielenachmittag vorzubereiten. Nochmals vielen Dank an alle, die uns bei der Durchführung des Jubiläumswochenendes so tatkräftig unterstützt haben.
Unser Mehrzweckhalle wird saniert....
Endlich ist es soweit. Nach gut 35 Jahren ist unsere Mehrzweckhalle doch ein wenig in die Jahre gekommen....und wird nun endlich saniert. Bilder vom Ausräumen der Halle sowie von der Abschiedsparty gibt`s im internen Bereich. Wie Ihr da reinkommt: den Zugangscode könnt Ihr bei Euren Abteilungsleitern bzw. beim TSV Vorstand erfragen. Viel Spaß beim Anschauen...!!!!
Mitgliederversammlung im Januar 2012

Montage der PV Anlage und "Rama Dama" an der EPSA im Nov. 2011
Auf Vorschlag unseres Zeugwarts und Fußballabteilungsleiters Christian Lederle wurde vom Hauptvortand beschlossen, auf dem Dach des Gerätestadels an der EPSA eine PV Anlage zu installieren. Dank des Einsatzes von Christian und seinen Helfern von der Fußballabteilung konnte die Montage der Anlage in Eigenleistung erfolgen. Dafür wieder einmal ein besonderer Dank an die Fußballabteilung!!
"Danke" aber auch an die Korbballmädels (bzw. Hexen...siehe Bild) für Ihren Einsatz beim "Rama Dama" an der Sportanlage. Jetzt kann der Winter kommen!! Ohne solche freiwilligen Helfer wie Euch wäre ein Verein nur schwer zu führen. Daher nochmals der Dank der TSV Vorstandschaft an alle Helfer.
Bau der Flutlichtanlage am neuen Trainingsplatz im Aug. 2011
Ende August 2012 begann die Fußballabteilung unter Federführung ihres Chefs Christian Lederle mit der Erstellung der Flutlichtanlage am neuen Trainingsplatz. In einer ersten Phase wurden 4 Scheinwerfer auf Ostseite des Trainingsplatzes montiert. In der Winterpause sollen dann 4 weitere Scheinwerfer auf der Westseite folgen, was dann optimale Lichtverhältnisse garantieren sollte.
Der TSV beim Musik-/ und Trachtenumzug im Juli 2011
Wie schon beim Schützenumzug im Jahre 2009 präsentierte sich unser TSV auch beim Musik-/ und Trachtenumzug wieder einmal von seiner besten Seite. Viele unserer jungsten TSV Kids sowie die Jugendlichen der Fußball-/ und Korbballabteilung waren mit Ihren Betreuern / Betreuerinnen bei den beiden Festumzügen um das Dorf dabei und bildeten somit ein schönes Kontrastprogramm zu den vielen Mitwirkenden von Musik- / Trachtenverein...Ein besonderes Highlight waren auch unsere U19 Korbballmädels, die zwischen den beiden Festen den bayerischen Meistertitel im Feldkorbball holten und sich dafür beim Trachtenumzug noch einmal gebührend feiern liessen...Wirklich ein super Leistung!!!!! Danke an alle, die unseren Verein bei den Stöttener Festwochen so würdig vertreten haben...!!!!!
Unsere Sportanlage im Rahmen der Stöttener Festtage 2011
Unser Platzwart und guten Seele Klaus Führmann hatte mal wieder "ganze Arbeit" geleistet und den Rasen der Erna-Paul- Sportanlage in einen herrlich grünen "Streifenteppich" verwandelt. Viele Besucher und Mitwirkende des Bezirksmusikfests (inkl. Barney Murphey von der Spider Murphey Gang, der spontan seine Golfausrichtung auspackte...) waren von "Deinem Grün" doch sehr beeindruckt. Vielen Dank!!! Du hast unseren TSV wieder mal in ein gutes Licht gerückt...
Bau unseres neuen Trainingsplatzes im Spätsommer 2009
Unser Trainingsplatz beim Liesewanger
...war von 2007 bis 2011 die Trainingsstätte der Fußballabteilung, nachdem der alte Platz an der "Oberdorfer Straße" dem Stöttener Gewerbegebiet zum Opfer fiel. Allerdings waren die Ausmaße des Feldes, die Bodenbeschaffenheit sowie die fehlende Infrastruktur für einen dauerhaften Trainingsbetrieb mit durchschnittlich fünf Mannschaften nicht geeignet, sodass wir sehr froh sind, baldmöglichst auf unser neues Trainingsgelände umziehen zu können.