Zur Startseite
  • News
  • Termine / Belegung
  • Chronik
    • Gründungsjahre
    • 30iger
    • 40iger
    • 50iger
    • 60iger
    • 70iger
    • 80iger
    • 90iger
    • ab Jahr 2000
    • ab Jahr 2020
  • Vorstand
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Mitgliedsantrag

Die 80-iger Jahre...

1980

Die TT-Abteilung feiert 10-jähriges Jubiläum. Das neue Sportgelände "Erna-Paul" wird projektiert. Ski-Vereinsmeisterschaften am Oberjoch: erster Gewinner Hans "Bulle" Rauh. Holzsägewettbewerbe machen Spaß. Immer wieder erhalten wir Spenden, so einmal DM 1.000,- von der Sparkasse. Hans Settele übernimmt die Ski-Abteilung und der Verein plant einen Dorfwettbewerb, den "Supercup". Die Raiffeisenbank spendiert die wertvollen Pokale dazu.

1981

Jahr des ersten Supercups, eines 12-Disziplinen-Wettbewerbs mit allen Gemeindeteilen. Sieger werden Hofer Gertrud und Stamm Manfred - ein voller Erfolg. Die Fußballer führen ihr erstes Hallenturnier durch. Der Skiausflug nach Bad Gastein fällt dort regelrecht in´s Wasser. Ehren- und Gründungsmitglied Matthias Möst stirbt. Laut Finanzamt sind wir jetzt steuerbegünstigt.

1982

Der Verein hat jetzt 513 Mitglieder! Wir feiern das 60-jährige Gründungsjubiläum. Auf einem Dachboden findet man eine alte Fahne der Turnerfeuerwehr von 1889. Die Kegler und die Korbballerinnen sind auf Erfolgskurs. Die Vereinsorgane tagen noch immer als Gast des Trachtenvereins in deren Raum in der Turnhalle.

1983

Der zweite Supercup, Sieger sind: Regina Staudinger und Manfred Stamm. Die Fußballer steigen auf und besuchen zum Saisonabschluß Kicker aus Volano/Trentino in Italien - ein eindrucksvoller Besuch, der von den italienischen Freunden erwidert werden soll. Reger Sportbetrieb in allen Abteilungen von Fußball- oder Korbballminis bis zu den Senioren um Cyprian Wölfle beim Faustball.

1984

Die Arbeiten an der Sportanlage "Erna-Paul" beginnen. Grosse Moosreinigungsaktion des TSV. Beim Märzhöflefest sporteln 33 Stöttener/innen erfolgreich mit. Das Obergeschoss des Umkleidebaues am neuen Sportplatz wird von uns selbst ausgebaut. Die TT-Abteilung organisiert den 1. Auerberglauf. Auch Hochzeiten feiert der TSV gerne: heuer z.B. Susi Prohaska und Werner Holzmann. Das Gründungs- und Ehrenmitglied Xaver Bottner stirbt. Die Flutlichtanlage am "Alten Sportplatz" wird modernisiert. Der Vorstand Heinz Ried ist unermüdlich tätig.

1985

Die Stockschützen formieren sich als neue Abteilung unter der kräftigen Leitung von Sepp Schreyer - mit ihrer eigenen Anlage eine wertvolle Bereicherung für den Verein.
Am 20. Juli weihen wir die neue Sportanlage "Erna-Paul" durch Bürgermeister Otto Rauh und Pater Zeller festlich ein. Dafür haben wir den beiden Bürgermeistern Willi Bottner und Otto Rauh für ihren Einsatz sehr zu danken. Auch viele Mitglieder haben durch freiwillige Arbeitseinsätze erheblich zu der schönen Anlage beigetragen. Von so einer vorbildlichen Anlage haben unsere Alten auf den Stoppelwiesen und der Turngarage in der alten "Post" immer geträumt.
Die Fußballer aus Volano besuchen uns dazu und manches Stöttener Mädchen hat wegen einem dieser schönen Lockenjünglinge heiße Tränen vergossen (Zitat: "i verstand dean ja it, was dear will..."). Stadler Bärbel und Stamm Manfred gewinnen den letzten Supercup. Die erste Dorfolympiade macht uns allen Riesenspaß. Wolfgang Leonhard gewinnt den 2. Auerberglauf. In diesem Verlauf bildet sich auch die kleinste Abteilung im TSV: die Berglauf-Abteilung, mit Namen wie Gnedel Philipp jun., Höfler Ernst und Wolfgang Leonhard. Weber Michael ist jetzt Fahnenjunker.

1986

Kreissportfest in Stötten. Jeder hilft wie immer mit, auch aus den anderen Stöttener Vereinen. Unsere Jungen drängen nach ersten Plätzen, wie z.B. Langer Alexandra, Möst Matthias und Martin Neuber. Wir beteiligen uns mit einem Festwagen am Gautrachtenfest. Ansonsten reger Betrieb wie üblich.

1987

Nach drei Jahren Zwangspause liegt wieder einmal genügend Schnee für einen Auerbergabfahrtslauf, den Sepp Eberle mit 4:25,87 min. souverän gewinnt. Unserer "Spunks", lauter reizende Vereinsdamen, reißen beim Turnerball den ältesten Knochen vom Hocker. Die Korbballerinnen unter Heinz Ried erringen beim deutschen Turnfest in Berlin einen hervorragenden 8. Platz!
Die Ausschußsitzungen halten wir jetzt im 1. Stock des neuen Vereinsheimes ab - es gibt, wie immer, viel zu regeln. Hans Rauh ist dort in der Küche zu gange - ohne Fremdbewirtschaftung.

1988

Das neue Vereinsheim beutelt die Vereinskasse erheblich. Die Gemeinde bezuschusst ein gebrauchtes Loipenspurgerät, das Willi Linder sen. dankenswerterweise betreut und immer wieder zusammenflickt. Die Gemeinde hilft immer wieder, soweit es in ihren Kräften steht.

1989

Zu unserer Trauer schlägt der plötzliche Verkehrstod wieder zu: unser junges Mitglied Wolfgang Oberweiler verunglückt tödlich. Die Stockschützen bauen sich eine Wasserleitung (trinken jedoch Flaschenbier). Wir haben ein neues Rasenmähgerät mit Gemeindezuschuss gekauft. Die eigentlich der Gemeinde gehörende "Erna-Paul-Sportanlage" braucht sehr viel Pflegeaufwand und Geldeinsatz seitens des TSV. Rasenpflegemeister gewissermaßen ist Klaus Führmann.
Die Vereinsbälle werden von den "Auerberglern" aufgemischt. Faust-, Basket- und Korbballer/innen nutzen fleißig den Hartplatz. Bei den Vorbereitungen zum Kreissportfest wird unser 1. Vorstand Heinz Ried bei einem Zeltrettungsversuch vom Sturm mitgerissen. Er trägt gottseidank nur den Schrecken davon. Skiweltmeister Frank Wörndl gestaltet eine Skitrainingsstunde in der Turnhalle.

Nach Oben   Sitemap   Datenschutz   Impressum