Zur Startseite
  • News
  • Termine / Belegung
  • Chronik
    • Gründungsjahre
    • 30iger
    • 40iger
    • 50iger
    • 60iger
    • 70iger
    • 80iger
    • 90iger
    • ab Jahr 2000
    • ab Jahr 2020
  • Vorstand
  • Förderverein
  • Kontakt

Die 90-iger Jahre....

1990

Grosses Fest rund um den Korbball-Bayernteller für Damen und Jugend in Stötten. Sieben Gästemannschaften kämpfen um den begehrten Bayernteller. Unsere Korbballerinnen um Heinz Ried entführen als erste Allgäuer Mannschaft diese Trophäe nach Stötten. Rahmenprogramm mit Festzelt, Discoabend, Festabend versteht sich. Coferencieres waren Sigrid Kraus und Regina Gnedel. Große Freude allerorten und geblieben ist finanziell auch noch etwas.
Die Fahnenabordnung wird einheitlich eingekleidet. Die Ski-Abteilung veranstaltet einen Skibazar - speziell für Kinder, die aus allem herauswachsen. Und wie üblich zum Jahresende, Weihnachtsfeiern der Abteilungen.

1991

Zum erstenmal findet die Generalversammlung im neuen Vereinsheim statt. Wiederwahl von Heinz Ried zum 1.Vorsitzenden. Der Turnerball entfällt wegen des Golfkrieges. Wie üblich: Meistertitel der Stöttener Korbballerinnen im Ostallgäu. Namen aus jener Formation: Bachmaier Sabine - Erhard Monika - Fichtel Stefanie - Hengge Anja - Hengge Yasmin - Kopp Birgit - Kreutzer Bettina - Linder Tanja - Ried Simone - Sirch Barbara - Sirch Martina - Vogler Kathrin. Betreuer Heinz Ried und Bettina Osterried.
Loipen werden landschaftsschützend angelegt. Neues leidiges Dauerthema: das Loipenspurgerät. Zwei Funkgeräte werden angeschafft. Alle Abteilungen florieren. Der Grund: der Verein wird strikt dezentral geführt und lässt den Abteilungen ihr Eigenleben samt Kasse - der Hauptverein ist gleichwohl immer informiert. Dies Art und Weise hat sich bestens bewährt.

1992

Wir richten die Allgäuer Langlaufmeisterschaft aus. Die Zeitnehmung, modernst wie immer, ist eine Domäne unseres Technikfreaks Franz Kämpf und seiner Frau Rita. Heuer ist wieder Turnerball in der geschmückten Halle. Unsere Ehrenmitglieder Bottner Willi und Bäurle Hans feiern ihren 70. Geburtstag. Wir helfen dem Schützenverein bei seinem großen Gauschützenfest. Unsere fixen Korbballerinnen erobern erneut den Bayernteller - Jugend und Damen! Wir betreuen ein Kinderspielfest des BLSV auf unserer "Erna-Paul-Sportanlage". Es formiert sich die Eissportabteilung unter Beppo Haf. Es wird ein Eisplatz zwischen Sportanlage und Weiher geplant.

1993

50 Mitglieder sind bei der Generalversammlung anwesend. Mitgliederstand 658. Die Eissportabteilung wird offiziell gegründet - Abteilungs-Vorstand ist Beppo Haf. Die neue Abteilung schuftet für den Eisplatz und hofft auf kalte Saisonen. Unser junges Mitglied Albert Knappich stirbt mit 25 Jahren. Cyprian Wölfle, der Faustballchef wird als Aktiver 80 Jahre. Ein lebender Beweis: Sport erhält jung! Die Fußballer aus Volano besuchen uns. Wir erwerben Großgeräte. Heuer z.B. zwei TT-Spieltische. Die Kegler bilden eine eigene Jugendmannschaft aus. Der entstehende Eisplatz wird im Untergrund besser verdichtet.

1994

Viele Mitglieder werden vom Verein und vom BLSV für langjährige Aktivitäten im Verein geehrt. Wir feiern wieder Turnerball mit satten DM 12,- Überschuss. Unsere hinreißenden Hupfdohlen tanzen zu "New York - New York". 10 Korbballerinnen mit Heiz Ried vertreten uns mit einem außergewöhnlichen 2. Platz beim Deutschen Turnfest in Hamburg.
Die Dorferneuerung (Arbeitskreis Jugend und Familie) will einen Spielplatz an der "Erna-Paul-Sportanlage" errichten. Unser letztes Gründungs- und Ehrenmitglied Georg Ruf verstirbt. Beispiel einer gut laufenden Sparte: ca. 50 Übende beim Mutter/Kind-Turnen. Die Sportkegler steigen nach dem Gewinn etlicher Kreispokale infolge ihrer Tüchtigkeit in die Bezirksliga B-Süd auf.

1995

Der Mitgliederbeitrag für einen Erwachsenen beträgt jetzt DM 39,-/Jahr - Familienrabatte sind vorgesehen. Der Verein betreibt jetzt 12 Sparten: Basketball - Berglauf - Eissport - Faustball - Fußball - Gymnastik - Kegeln - Kinderturnen - Korbball - Ski - Stockschiessen - Tischtennis. Wir zählen 709 Mitglieder. Statt eines eigenen Turnerballes feiern wir zusammen mit den Eissportlern im "Engel" in Hofen.
Der Sportplatzrasen wird rekultiviert - eine aufwendige Prozedur - und ein Spindelrasenmäher angeschafft. Wir drehen jetzt ein größeres Rad im Verein... Unser jahrelanger Hauptkassier Gebhard Möst hat viel Arbeit und ihm ist nicht genug zu danken. Er feiert heuer seinen 50. Geburtstag.
Unsere erfolgreiche TT-Abteilung feiert 25-jähriges Jubiläum. Wir erinnern uns: anfangs spielten sie beim Fichtlwanger in der Tenne und winters im Möbellager vom Sirch. Jetzt sind die TT-Damen das Aushängeschild der Abteilung: Bader Bettina - Mailinger Angelika - Settele Petra - Stadler Hildegard. Sie stiegen 1995 in die Landesliga auf: ein für die Damen und den Verein einmaliger Erfolg. Reger Sportbetrieb wie üblich. Zwei Mitglieder der kleinen aber feinen Berglauf-Abteilung nehmen am Münchener Stadtmarathon teil.

1996

Unser Vorstand Heinz Ried wird von BLSV und Verein für 25-jährige Tätigkeit in Vorstand und Verein geehrt. Unter seiner Ägide wurden die "Erna-Paul-Sportanlage" und das Vereinsheim gebaut. Seine Leistung ist vorbildlich und zusammen mit seiner Frau Gertrud ist ihnen für diese vorbildliche Leistung nicht genug zu danken.
Die umfangreichen Vorbereitungen für unser 75-jähriges Vereinsjubiläum laufen an. Beim Jedermann-Sportfest in Ebenhofen schlagen unsere Damen wieder mit einem ersten Platz zu: Ingrid Engstler - Gertaud Meggle - Bärbel Nägele - Brigitte Ruf. Die Stockschützen steigen in die Bezirksliga auf.
Unsere TT-Damen schaffen nach einem Jahr Landesliga den Aufstieg in die Bayernliga - ein Ergebnis von Können, Training, Motivation und Begeisterung. Wir freuen uns alle mit unseren TT-Damen: Bader - Hensen - Mailinger - Settele - Stadler. Kehrseite: wir brauchen für sie Sponsoren, damit es finanziell rund läuft...
Unsere gestandene Stockschützen-Abteilung feiert in nobler Manier ihr 10-jähriges Bestehen mit Gottesdienst, Festzelt, Festabend und Stockturnier für alle - ein gelungenes Fest mit viel Vergnügen und guter Laune.
Das Kinder-Spiel-und Sportfest des Turnuntergaues bereitet allen große Freude - besonders unseren Kleinen aus nah und fern. Spaßwettbewerbe, Hüpfburg, Eisschlecken, Wasserlauf, Zielwurf, Hindernislauf u.v.a. sorgen für Spaß und Freude an der Bewegung.
Der TSV beteiligt sich am neu formierten Peter-und-Paul-Markt mit einem Stand. Unser Bauspezialist und unermüdliche Helfer Erich Osterried feiert seinen 60. Geburtstag! Ohne solche Mitglieder kann kein Verein existieren - auch er hat sich wie so viele um den Verein verdient gemacht. Unser langjähriges Ehrenmitglied Josef Erhard, unser "Säger", stirbt. Treue Mitglieder wie er haben nach dem Krieg mit selbstlosem Einsatz in mannigfaltigen Funktionen den Verein wieder wachsen und gedeihen lassen. Ihm und allen "Alten" nochmals unser herzlicher Dank.
Der Spielplatz an der "Erna-Paul-Sportanlage", angeregt von der Dorferneuerung, wird unter der tatkräftigen Mitarbeit der Fußball-Abteilung, fertiggestellt. Vom Stockschützenheim aus wird für den Eisplatz eine Wasserleitung zur besseren Eisbildung gelegt. Die TT-Abteilung verkauft auf dem Weihnachtsmarkt. Die Organisation für das Jubiläum läuft an. Es gibt viel zu tun.

1997

Es ist das Jahr des 75. Jubiläums unseres Vereines. Bei der Generalversammlung wird die alte Vorstandschaft wieder gewählt. Unser 1. Vorstand Heinz Ried wird 50 Jahre alt - er hat mehr als sein halbes Leben dem TSV gewidmet.
Die "Glocken von Rom" schlagen unüberhörbar auf dem Vereinsball - geläutet von heißen Mesnern - durchgeführt wieder von der Eisport-Abteilung. Aktive Überlegungen zur Erweiterung der "Erna-Paul-Sportanlage" durch ein zusätzliches Rasenfeld werden angestellt - in internen Besprechungen und zusammen mit der Gemeinde. In den kommenden Jahren wird dies realisiert.
Die Festwoche zum 75-jährigen Bestehen wird in vielen Sitzungen geplant... Zelt und Halle wollen vorbereitet, die entsprechenden Personen eingeladen und der Ablauf festgelegt werden. Am 20. September feierte sich der TSV Stötten in einem Festakt in der Turnhalle. Alle wichtigen Personen von Sportorganisationen, Politik, Kirche, Gesellschaft und eine Vielzahl von Mitgliedern genießen einen abwechslungsreichen Abend mit Historie, Aktuellem und Ausblicken rund um den TSV in der bis auf den letzten Platz gefüllten und geschmückten Turnhalle. Der Verein zählt jetzt 721 Mitglieder in seinen 12 Abteilungen. Die Finanzen sind gesund, die Zusammenarbeit im Verein harmonisch. Es schließt sich eine Festwoche mit zahlreichen sportliche Disziplinen für die Bürgerinnen und Bürger Stöttens an. Festabende im Zelt rauschen durch. Der verstorbenen Mitglieder wird in einem Gottesdienst gedacht.
Ansonsten wie üblich: laufender Sportbetrieb - Sitzungen - Altpapiersammlungen - Weihnachtsfeiern... und leider wieder Beerdigungen von Mitgliedern. So verstarb u.a. unser ehemaliger Vorstand und Ehrenmitglied Gottfried Fichtl.

1998

Zum Anfang eine Zahl: zur Hauptversammlung erscheinen von 745 Mitgliedern 38 - ein bisschen zu wenig. Aber alle Abteilungen florieren.
Der milde Winter betrügt unsere Eislauf- und Hockeyfans um ihr Vergnügen am Eisplatz. Vereinsball mit der Eissport-Abteilung - die hinreißend schönen Stöttener Damen der Tanzgruppe "Calimeros" begeistern Jung und Alt - besonders die Herren... Heinz Ried fährt mit einer stattlichen Truppe zum Deutschen Turnfest nach München, wo unsere Korbballerinnen stark auftreten.
Es erfolgen konkrete Verhandlungen mit den Gemeindevertreterinnen- und vertretern, um eine vertragliche Vereinbarungen zur Nutzung von Turnhalle und "Erna-Paul-Sportanlage". Die Gemeinde Rettenbach will auch darum gebeten haben. Vor allem der Zustand der Halle gestaltet dieses Vorhaben schwierig. Wie die Zukunft zeigt, waren eine Vielzahl komplizierter Sitzungen zum Erfolg nötig.
Die Fußball-Abteilung gestaltet eine Bandenwerbung, von deren Ertrag die nicht unerheblichen Aufwendungen für den zusätzlichen Übungsplatz erwirtschaftet werden sollen. Am 26. Juli richtet unser Verein die bayerischen Meisterschaften im Feldkorbball aus - wieder ein Erfolg unserer Breitenarbeit. Es finden Kinderturnlehrgänge in unserer Halle statt. Es verstarben sieben Mitglieder, darunter die Ehrenmitglieder Guido Steiner und Hans Holzmann. Ansonsten Betrieb wie üblich.

1999

Das Jahr beginnt mit Neuwahlen. Das bisherige Führungsgespann Ried Heinz / Müller Manfred stellte sich nach über 20 Jahren Führung nicht mehr zur Wahl. Jüngere solle ran. Einstimmig wird der neue Vorstandschaft gewählt. 1. Vorstand ist nun Jürgen Osterried, 2. Vorstand Franz Kämpf, Hauptkassier bleibt Gebhard Möst, Schriftführer wird Manfred Müller, Zeugwart Hartmut Heidl und Jugendleiter Erwin Osterried.
Die Fußball-Abteilung erweitert ihr Trainingsangebot und führt ein sportliches und mentales Trainingslager durch, das bald sehr gute Erfolge zeitigt. So führt die erste Mannschaft zeitweilig die Tabelle an. Die Tischtennisspielerinnen festigen ihre Position in der Bayernliga. Konsequente Jugendarbeit wird im Verein durchgeführt.
Die Führungsstruktur des Vereines wird gestrafft und neu an verantwortlichen Personen festgemacht. 2. Vorstand Franz Kämpf stellt die wesentlichen Daten der Vereines auf "Computer" um. Die Zielsetzung, der Finanzrahmen und die Aufgaben der Abteilungen werden festgelegt, eine neue Ehrenordnung verabschiedet.
Der Kauf eines neuer Rasenmähers steht wieder in´s Haus. Zusammen mit der Gemeinde wird das neue Gerät erworben. Der Verein veranstaltet zusammen mit Radio Ostallgäu und der Fa. IMAGE-Messesevice ein Zeltfest. Altherren-Fussballspiel, Junggesellenversteigerung, Mega-Dance-Party und musikalischer Frühschoppen waren angesagt. Alle Abteilungen helfen mit und der Verein kann sich nach außen sehr gut präsentieren.
Unser Fußballer Heinz Möst heiratet Andrea Sonderegger aus Ebenhofen und unsere TT-Spitzenspielerin Petra Settele heiratet Martin Sabath, TT-Trainer aus Kraftisried - man sieht, der Verein wächst nach allen Richtungen.
Die TT-Herrenmannschaft steigt in die 1. Kreisklasse Ostallgäu und die Fussball C-Jugend steigt in die Kreisklasse auf. Wir installieren im Vereinsheim endlich ein Telefon. Es formiert sich die neue Leichtathletik-Abteilung unter Leitung von Hans-Peter Kaas, Beppo Haf und Gertraud Meggle, die sich besonders um die Kinder kümmert und bald sehr gute Erfolge aufweisen wird.
Die langwierigen Arbeiten zu einer neuen, zeitgemäßen Satzung kommen gut voran. Eine Fahnenordnung wird eingeführt. Beim Tag des Ehrenamtes in Schwaben wird unser ehemaliger Vorstand Heinz Ried von Bezirkstagspräsident Dr. Simnacher ausgezeichnet. Unser ältestes Mitglied, Ehrenmitglied Andreas Hörger stirbt mit 88 Jahren.

Nach Oben   Sitemap   Datenschutz   Impressum