Der TSV ab dem Jahr 2000
2000 |
Diesmal kommen 74 Mitglieder zur Hauptversammlung ins Gasthaus "Sonne". Verlauf der Versammlung wie üblich. Die neuen Beiträge werden beschlossen. Ehrungen werden durchgeführt, Heinz Ried wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt mit Sitz und Stimme im Ausschuss. Der Verein hat jetzt über 800 Mitglieder. Zum Vergleich: das Dorf Stötten hat in etwa ebensoviel Einwohner. Die Verhandlungen zur Hallen- und zur "Erna-Paul-Sportanlagen" Nutzung werden intensiv weitergeführt. Sehr schwierig. Die Fussballer veranstalten im Februar eine Polarfete im beheizten Zelt. |
2001 |
Die Mitglieder unseres Vereines geben sich eine neue, zeitgemäße Satzung. Die Zeiten ändern sich schnell und damit die Kommunikationswege. Bei den Wahlen bleiben die Funktionsträger mit vollem Vertrauen im Amt. Als neuer Beisitzer wurde Joachim Ernst gewählt. Eine Ehrenordnung wird verabschiedet. |
2002 |
Wir zählen jetzt 902 Mitglieder! Zur Jahreshauptversammlung kommen 41 Mitglieder. Die Finanzen sind gesund - trotz gewichtiger Ausgaben. Die Euroumstellung im Hinblick auf die Beiträge wird genehmigt. Beschwerden über die Hallenzustände halten an - trotz vieler Bemühungen. Die Polarfete der Fußball-Abteilung begeistert wieder Jung und Alt und die Eissport-Abteilung organisiert wie immer vergnüglichst den Fasnachtsball. |
2003 |
Das Jahr beginnt wie immer mit der Generalversammlung, die von 920 Mitgliedern nur 53 besuchen. Die anstehenden Wahlen bestätigen die alte Führung in allen Ämtern des Hauptvereines. Die Fahnenabordnung wird auf vier Personen ausgeweitet und zum Teil neu ausstaffiert. Die äußere Erscheinungsform des Vereines muss stimmen. Namen der Fahnenabordnung aus jener Zeit: Fähnrich Engelbert Stoß, Begleiter Ivo Kober, Andreas Settele und Manfred B. Müller. |
2004 |
Jahre |
2005 |
In der Generalversammlung wird der alte Vorstand wieder gewählt. Ivo Kober betreut den Eisplatz an der Sportanlage. Die Polarfete, ausgerichtet von der Fussball-Abteilung, ist nach wie vor bestens besucht. Wolfgang Leonhard wird zum wiederholten Male Senioren-Weltmeister im Wintertriathlon. |
2006 |
Auf der Hauptversammlung kann Kassier Gebhard Möst von steigendem Guthaben berichten. Effizienz und Sparsamkeit machen dies möglich. Die Eisstockschützen steigen von der Landesliga West in die Oberliga West auf. Namen: Christian Michel, Dominik Pless, Christian Waldmann, Eduard Waldmann, Karl Straub. |
2007 |
Das Jahr beginnt wie immer mit der normal besuchten Generalversammlung. Hauptthema neben den reinen Sportereignissen ist immer die Hallensituation. Wir betreuen jetzt 943 Mitglieder. |
2008 |
Beginn wie immer: Hauptversammlung in der "Sonne" - leider nur mit 46 Mitgliedern von über 950!
2009 Generalversammlung wie üblich - diesmal wieder mit Wahl. 2010 Erwin Hindelang überreicht in der Hauptversammlung unserem Vorsitzenden Jürgen Osterried einen Scheck mit EUR 5.000,- für den neuen Trainingsplatz! Die TT-Männer holen zum ersten Mal den Kreispokal nach Stötten: Wolfgang Höhensteiger, Franz Moller und Seriensieger Robert Möst. Die Gemeinde führt Gespräche mit dem Verein über die Renovierung der Mehrzweckhalle, um unsere Vorstellungen zu hören. Erneut erklärt sich der TSV grundsätzlich bereit, einen Beitrag zur Renovierung zu leisten. Der Verein stimmt den Renovierungsplänen der Gemeinde voll zu. Die Halle ist eben ein zentraler sozialer Treffpunkt der ganzen Gemeinde. Unsere Finanzlage ist solide – trotz der bisherigen Kosten für den Trainingsplatz. Jedoch sind noch weitere Investitionen notwendig (Rasenansaat, Flutlicht etc.). Wir nutzen erfolgreich die Zuschussmöglichkeiten des Staates und des Sportverbandes. Mit Erwin Hindelang von VW wird ein Vertrag geschlossen zum Spuren von Loipen. Der Eisplatz wird im Winter angelegt von Hindelang Erwin, Hofer Robert (mit Vater Ludwig), Hämmerle Daniel, Stechele Markus, Bottner Martin und dann von Ivo Kober laufend gepflegt und betreut. Gebhard Möst sammelt mit seinen Mannen von der Fußball-Abteilung wie immer Altpapier – ein mühseliges Geschäft, das sich aber lohnt für uns. Unsere Jugend-19 Korbballerinnen erringen des ersten Platz in der Landesliga. Namen aus dieser Formation: Barbara Gnedel, Maria Greisel, Pia Gnedel, Carina Osterried, Veronika Hindelang, Eva Gnedel, Christina Holzmann. Trainerinnen: Ramona Holzmann und Verena Osterried. Die Jugend 15-Korbballerinnen setzen sich ebenfalls eindrucksvoll in der Landesliga als erste durch und qualifizieren sich für die Bayerische Meisterschaft. Namen: Judith Soltmanowski, Anita Ried, Lisa Beranek, Simone Gschwend, Amelie Heim, Natalie Brugger, Miriam Osterried, Pia Bader, Agnes Hengge, Miriam Hengster, Jennifer Klotz, Sarah Jankowski, Patrizia Ernst. Trainerinnen: Sandra Gnedel, Britta Führmann. Dies alles zeugt von Können, Leistung und Trainergeschick. Osterried Erwin als Jugendwart stellt wieder ein attraktives Sommerprogramm auf. Eine Abteilung Step-Aerobic unter Brigitte Ruf formiert sich: Fitness, Tanz, Ausdauer sind die Motive. Corinna Kaas von der LA-Abteilung erringt bei den Allgäuer Leichtathletik-Meisterschaften zweite und dritte Plätze. Eine wichtige Aufgabe wird angegangen: der Internet-Auftritt des Vereines. Kämpf Franz hat ihn seit Jahren etabliert. Ihm sei dafür herzlich gedankt. Jetzt wird die Webseite weiter entwickelt. Unter Federführung von Jens Hilgner, der sich dankenswerterweise bereit erklärt hat, uns bei der Erstellung der neuen Homepage zu unterstützen, sind die Abteilungen aufgefordert, entsprechende Beiträge zu liefern. Das Zusammenspiel aller Beteilgten klappt gut. Für das I. Quartal 2011 werden für die Internetbeauftragen der Abteilungen sowie für die Vorstandschaft Schulungen im IT Raum der Stöttener Schule geplant. Die Fußball-A. bietet WM-Schau im Stadel – es geht der Punk ab dort. Die Fußballer feiern zu diesem Anlass auch wieder ihre alljährliche „Fußball-Gaudi“ – gemischte Mannschaften mit lustigen Einlagen. Es ist eben immer was los bei uns. Und wie anderswo muss auch die 1. Fußball-Mannschaft Trainerwechsel verkraften – es ist nicht immer angenehm. Unsere Meggle Gertraud wird 50. (s. oben). Es formiert sich eine Tanzgruppe mit Bettina Ruf. Sie beginnen, aktiv zu werden. Corinna Kaas und Maxi Gnedel führen die LA-Abteilung. Georg Mailinger, Ehrenmitglied und ehemaliger Theaterleiter feiert in nobler Manier seinen 75. Geburtstag. Die Faustball-Abteilung verstärkt sich nach längerem Bemühen um 2 weitere Mitspieler. Wir beschicken die Märkte Bauernmarkt und Nikolaus-Markt wieder – diesmal zugunsten des neuen Platzes. Der Vorstand (ohne Müller) und etliche handwerklich Begabte des Vereines sanieren auf einfache Weise diverse Hallenräume. Die Ski-A. macht sich bereit, wie jedes Jahr vor allem den Kindern das Skifahren in Freslesreuthe zu lehren. Die Gemeinde überweist einen weiteren Zuschuss zum Platzbau in Höhe von € 5.000,. Es soll eine neue Kindertanzgruppe mit Katja Schwarz gebildet werden. Große Bestürzung und Anteilnahme löste bei uns allen im Oktober der frühe Tod unseres Sportfreundes Helmut Nase aus, der sich in den Abteilungen Tischtennis und Fußball große Verdienste erworben hat. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Wir werden ihn nicht vergessen. Daneben trauern wir am Jahresende um vier weitere Vereinsmitglieder, die in 2010 von uns gegangen sind. Der aktuelle Mitgliederstand beträgt jetzt 951. Der Verein und seine Repräsentanten schauen vertrauensvoll in´s neue Jahr. |
2011
Die Generalversammlung am 5. Januar 2011 besuchen 53 Mitglieder und wählen die alte Führungsmannschaft fast wieder. Zeugwart und damit Vorstandsmitglied ist jetzt Christian Lederle anstatt des verdienstvollen Hartmut Heidl. Die Erwartungen an die Gemeinde zum Hallen-Umbau sind groß. Winter-Aktivitäten - zusammen mit dem Förderverein - wie üblich: Skifahrten, Polarfete, Eislauf. Fasnacht. Interessant: das Zipfelbob-Rennen gewinnt ein Mädchen, Pia Bader, 2. und 3. Plätze die Rauh-Buben. Dorfmeister im TT wird wieder Abonnementssieger Matthias Möst.
Unter Federführung unseres 2. Vorsitzenden Gisbert Bottner wird die Internetseite des TSV neu aufgesetzt. Mit Jens Hilgner haben wir dabei einen erfahrenen Mann an unserer Seite, der auch das jetzige Layout der Homepage entwirft. Zudem organisiert er Schulungen für die Internetbeauftragten der einzelnen Abteilungen, damit diese die Seiten künftig selber aktuell halten können. Für den Hauptverein übernimmt die Aufgabe künftig Gisbert Bottner. In diesem Zusammenhang gilt unser Dank auch unserem langjährigen 2. Vorsitzenden und Mitglied Franz Kämpf, der den TSV vor Jahren erstmals "internetfähig" machte.
Der Vorstand berät sich mit der Gemeinde wegen des Hallen-Umbaues. Es gibt neue Vorschriften der Gemeinde zu Verabstaltungen mit Gewinn-Absicht. Auch ist es unbedingt notwendig, laufend die Gestze zum Jugenschutz zu beachten.Wir machen uns schlau darüber. Die Arbeiten am neuen Übungsplatz führen zum Erfolg. Besonders die Fußball-A. hat da große Verdienste. Die Basketball-A. wird jetzt von Konrad Schleich jun. geführt. Wir müssen aus Termingründen eine Einladung unseres Partner-Vereines US Alta-Vallagerina (Volano) zu einem Turnier dort leider ausschlagen. Die Flutlichtmasten am neuen Platz werden errichtet. Die Fußballer sammeln eifrig Altpapier. Die Angebote der Abteilungen werden fast alle sehr gut angenommen. Ein Beispiel dafür:
die reiferen Damen mit Anneliese Schwarz sind immer vollzählig da an ihrem Donnerstag-Abend. Hier einmal die Namen:
Bottner Resi, Stoß Marlene, Kelz Inge, Steiner Hildegard, Erhard Rosmarie, Schreyer Claudia, Heel Juliane, Settele Angela, Linder Margot, Schmölz Frieda, Reichhart Gabriele, Bottner Irmgard, Ried Gertrud und die 85-jährige Leitern Anneliese Schwarz. Hochachtung!
Jüngere des Vereines haben geholfen, in Absprache mit der Gemeinde das Kopp-Haus abzubrechen. Chronist und Schriftführer Müller wird 70 - mit zwei solennen Feiern mit dem Vorstand und seinen Faustballern. Über 100 Kinder mit ihren Begleiter/innen nehmen teil an den Festumzügen der Musik und des Trachtenvereines - ein Riesenvergnügen, das vom Wetter her gerade noch trocken abgelaufen ist. Die Fußball-Abteilung meldet einen neuen Vorstand: Lederle Christian, 2. ist Hämmerle Daniel. Unsere Korbball-Damen 19 werden Bayerische Meister - die Korbball-Mädchen 15 dritte. Hier die Namen der Korbball-19-Damen: Anita Rief, Jennifer Klotz, Maria Greisel, Carina Osteried, Pia Gnedel, Svenja Moller, Lisa Beranek, Elena Meggle, Veronika Hindelang, Miriam Osterried, Nathalie Brugger, Agnes Hengge, Judith Soltmanowski, Eva Gnedel. Trainerinnen: Ramona Holzmann und Verena Osterried. Wir errichten eine Photo-Voltaik-Anlage auf dem Maschinenstadel. Der Förder-Verein ist dafür zuständig.
Die Mitgliedsbeiträge werden teilweise geringfügig angepasst.Die TT-Damen stehen in ihrer Landesliga Süd-West immer an der Spitze!. Wir führen verschiedene Werbeaktionen für´s Turnen durch. Unsere Eishockey-Geltnach-Crokodiles bereiten sich auf den Winter vor. So fegen sie z.B. die MOD-Tigers mit 12:0 vom Eis. Unser langjähriges Mitglied Erich Osterried stirbt. Er hat sich sein Leben lang für den TSV aktiv eingesetzt. Der TSV betreut jeweils einen Stand auf dem Bauern- und dem Nikolausmarkt. Unser langjähriger Platzwart Klaus Führmann hört auf. Wir sind ihm für seine langjährige und genaue Arbeit am "Vereinsgrün" und den Maschinen sehr zu Dank verpflichtet. Wir betrauern am Jahresende 5 verstorbene Vereinsmitglieder: Erich Osterried,Theresia Waldmann, Albert Knappich, Xaver Fichtel und unser ältestes Mitglied Michael Bäurle. Die Hauptversammlung 2012 wird vorbereitet. Dieses Jahr bringt die 90-Jahr-Feier unseres Vereines und die Einweihung des neuen Platzes im Sommer. Wir schauen mit Zuversicht in´s neue Jahr."
2012
Am 5.1. wieder Hauptversammlung wie üblich – mit 61 Mitgliedern. Berichte, Ehrungen, Danksagungen, Ausblicke. Es stehen an 2012: die Hallenrenovierung, 90 Jahre TSV und die Einweihung des neuen Trainingsplatzes. Die rührige Ski-Abteilung gibt sich die bewährte Führung wieder und wartet auf Schnee. Die Halle muss ausgeräumt, die Geräte einstweilen untergebracht werden. Laufend stehen Überlegungen an, die Halle sportgerecht auszugestalten. Da es sich auch um eine Schulturnhalle handelt, sind staatliche Vorschriften zu beachten. Die Abteilungen bemühen sich wegen des Hallenumbaues um Ausweichquartiere für ihre Übungsstunden – Bertoldshofen – Rieder – die eigene Schule. Der Trainingsplatz ist fast fertig, vor allem Dank den Anstrengungen unserer Fußballabteilung. Die Finanzierung ist solide – wir warten allerdings noch auf die zugesagten Gelder des BLSV.
Unser charismatischer Jugendleiter Erwin Osterried wird 50 – fast zeitgleich mit seiner Frau Silvia. Beider Verdienste um Kinder und Jugend im Verein sind enorm – und unverzichtbar. Wolfgang Leonhard nimmt wieder erfolgreich am Wintertriathlon in Oberstaufen teil – Sieger in seiner Altersklasse. Die Altpapiersammler unter Gebhard Möst füllen immer wieder die Kasse auf – mit ca. € 1.500 pro Aktion. Die Fußballer führen wieder ihr traditionelles Preis-66 am Gründonnerstag durch. Die einzelnen Abteilungen bieten ja immer wieder verschiedene gesellschaftliche Vergnügungen an.
Wir leiern in der alten Halle eine letzte Fete an und freuen uns auf die neue. Laufend Überlegungen über den Ablauf des für den 7./8. Juli vorgesehenen Festwochenendes – Festabend – Ehrungen – Feldmesse – Reden – Einladungen uva.
Die Grünflächen um den neuen Platz müssen nach Vorschriften des Landratsamtes gestaltet werden. Um notwendige Ausgleichsflächen kümmert sich die Gemeinde.
Unsere Leichtathletin Corinna Kaas steht bei den Internationalen LA-Bodensee-Festspielen dreimal auf dem Podest für Wurfdisziplinen. Wir haben eben tüchtige Mädchen und Frauen.
Es naht der Festtermin. Das Festwochenende startet am Freitag abend mit der Allstar-Football-Night. Leider wurde das Spiel durch einen heftigen Regenschauer beeinträchtigt, was aber keinen Einfluss auf den Spaßfaktor bei den Spielern hatte. Moderator Gisbert Bottner stellte jeden einzelnen Spieler kurz vor. Insgesamt absolvierten die gut 25 anwesenden Akteure ca. 10.800 Spiele für den TSV und schossen dabei ca. 2.165 Tore. Einige kamen an diesem Abend noch dazu, jedoch war das Ergebnis völlig nebensächlich. Im Mittelpunkt stand das anschliessende "Wiedersehn" im Bierzelt mit den zahlreich erschienenen ehemaligen Spielern des TSV. Die Fußballer hatten viele alte (digitalisierte) Bilder zusammengestellt und so wurde manche Erinnerung wach, viel geredet und gelacht.
Für den Festabend wird das kleine Zelt an der EPSA festlich geschmückt. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Die Stöttener Vereine kommen gemeinsam auf die Bühne und schenken zusammen eine Serie Sportbälle. Reden werden gehalten, Ehrungen verteilt, die Musikkapelle heizt ein, der Patenverein von 1922, der TSV Marktoberdorf, ist mit einem respektablen Geschenk zu Gast. Die Vereinshistorie wird von Schriftführer Müller vorgetragen. Zahlreiche Ehrungen folgten. Höhepunkt ist die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Franz Kämpf und Andreas Settele. Der offizielle Teil des Abends wird mit der Bayernhymne beendet.
Am nächsten Tag Festmesse im – ziemlich windumspielten – Zelt; dann marschiert alles zu neuen Platz, den Pfarrer Schilling von MOD dann segnet. Anschließend begrüßt unser 1. Vorsitzender die zahlreichen Gäste und übergibt das Wort an unseren Bürgermeister Joachim Ernst. Der Vorsitzende des Stöttener Gewerbeverbandes, Erwin Hindelang, überreicht uns nochmals einen Scheck über € 2.000,--. Beim anschliessenden Frühschoppen mit Mittagstisch, der wieder von unserer Musikkapelle umrahmt wird, herrscht prächtige Stimmung. Nachmittags erheitert ein Familiengauditurnier, das von unserem Jugendleiter Erwin Osterried organisiert wurde, die vielen Mitwirkenden und Besucher. Kaffee und Kuchen gehen hervorragend. Viele Mitglieder haben wieder durch ihren selbstverständlichen Einsatz das zweitägige Fest zum vollen Erfolg werden lassen – zumal auch das Wetter gut mitspielte.
Die B-Jugend Fußball steigt in die Kreisklasse Ostallgäu auf. Die Stockschützen führen das traditionelle Xantia-Turnier durch – eine Mischung aus Geschicklichkeit und Sportübungen. Die Damen des TSV werden Erste, die Faustballer Zweite. Auch sportlich läuft es bei den Stockschützen: sie werden Erste im internationalen Asphalt-turnier der Festwoche in Kempten! Gratulation! Auch ihr Gästeturnier ist immer ein Erfolg.
Wir nehmen am 100er-Jubiläum des Bernbeurer TSV mit Fahne teil. Die Skiabteilung kauft ein neues Volleyball-Netz. Der Bauern- und der Nikolausmarkt werden beschickt.
Unser Vereinsfaktotum Ivo Kober wird 80 Jahre – immer noch aktiv beim Faustball und jeden Winter pflegt er den Natur-Eislaufplatz. Die Fahnenabordnung ist zu Goldenen Hochzeit des ehemaligen Vorstandes und Theaterleiters Georg Mailinger geladen – eine Ehre. Die Generalversammlung mit Wahlen am 5.1.2013 wird vorbereitet – Personalien erörtert und sicher gestellt. Das Jahr neigt sich zu seinem Ende zu – der Verein ist gesund und hat Gott sei Dank keine Personalprobleme mit den Ehrenämtern wie viele andere Vereine. Wir freuen uns auf das Neue Jahr.
2013
Die Mehrzweckhalle ist mitten im Umbau. Verschiedene Abteilungen finden Aufnahme bei umliegenden Gemeinden und deren Vereinen. Kassier Möst zahlt dafür € 3.041,- an sie. Wolfgang Leonhard ist zum wiederholten Male Weltmeister im Winter-Triathlon. Bei der Polarfete – vom Förderverein ausgerichtet – geht es ein wenig übermütig zu – wir zahlen zum ersten Mal einen kleineren Betrag ans notleidende Landratsamt! Antje König und Jürgen Osterried machen den Übungsleiter.
Wir bereiten uns auf die neue Halle vor – Umzug und Neuaufstellung der Geräte müssen geplant werden - wir freuen uns. Eine Projektwoche zusammen mit der Schule wird für den Sommer vorbereitet. Unsere Krabbelgruppe (Melanie Maatz) erhält eine neuen Raum in der Schule. Gemeinde und Gewerbeverband spenden je 1000.- und 500,- € dazu.
Anfang April beziehen wir die neue Halle - wir sind sehr zufrieden damit. Die Geräte werden in Abstimmung mit der Schule (Frau Strobl) platziert. Der Verein erhält für die Halle die nötige Einweisung und die Schlüssel. Unklar ist aber zu unserem Leidwesen noch, wer die Halle laufend beaufsichtigt, pflegt und wie vor allem deren Boden geschützt werden soll, schließlich ist es ja eine Mehrzweckhalle. Dies alles sollte in wasserdichten Verträgen mit der Gemeinde festgezurrt werden. Die Damen-Gymnastikgruppe wird mit neuem Trainings-Material ausgestattet - die Basketball-A. repariert die Ballständer im Freien.
Die renovierte Halle wird wohl auch Auswirkungen auf die Zahlungen des TSV an die Gemeinde haben. Bis jetzt liegen keine Forderungen dafür vor. Auch im Hinblick auf die finanzielle Förderung der gemeindeeigenen Schüler besteht Unklarheit - nicht dass die Gemeinde noch dafür vom TSV Hallengebühr verlangt. Wir erkundigen uns darüber bei anderen Vereinen und erhalten interessante Auskünfte.
Die Projektwoche mit der Schule ist ein voller Erfolg. Alle Abteilungen des TSV haben die Kinder in ihre Aktivitäten eingebunden und ihnen begeisternde Stunden bereitet. In mehreren Vorträgen in Stöttens Schulklassen wird den Schüler/innen die Bedeutung unseres TSV erläutert.
Verschiedene Einrichtungen der Halle funktionieren noch nicht recht, der Eingang muss noch fertig gestellt werden. Trotzdem organisiert der TSV zusammen mit den Trachtlern und den Jungen vom Juze einen inoffiziellen Info-Nachmittag mit Besichtigung der Halle, der ein Erfolg wird.
Der TSV wird der Gemeinde bei der beabsichtigten 700-Jahrfeier 2014 gerne helfen.
Der BLSV ehrt in einer großen Feier in Augsburg auch unseren Hauptkassierer Gebhart Möst für seine langjährige selbstlose Arbeit für den TSV und seine Finanzen. Auch die von ihm durch so viele Jahre organisierten und durchgeführten Altpapiersammlungen erbringen wieder einen nicht unerheblichen Betrag für unsere TSV Kasse.
Die Stockschützen gewinnen wieder den Pokal der Kemptener Festwoche - die Korbballerinnen spielen erfolgreich auf allen Ebenen. Die TT-Dame Pia Bader belegt bei den Schwäbischen Meisterschaften einen 1. Platz. Die Korbballerinnen Miriam Osterried und Agnes Hengge werden in die Allgäu-Auswahl berufen. Jugendwart Erwin Osterried begeistert die Kleinen.
Unsere Elfriede Stadler feiert 80. Geburtstag. Sie gehörte nach dem Kriege zu den ersten aktiven Sportlerinnen des TSV.
Mit der Gemeinde gibt es Differenzen auszuräumen - eine Aufgabe für das kommende Jahr und die neue Gemeindeleitung. (Finanzen - Schutzboden Halle – Hausmeister Halle etc.) Der Verein berät sich mit anderen Stöttener Vereinen über eventuelle Interessenten für die anstehende Gemeinderatswahl 2014. Es stellen sich Bauschäden an der Kegelbahn heraus, die unbedingt behoben werden müssen, um den Status eine Wettbewerbsbahn nicht zu verlieren.
Terminbesprechungen für 2014 erfolgen. Gisbert Bottner und Manfred B. Müller nehmen als Ehrengäste am 150-Jahr-Jubiläum des TSV Marktoberdorf teil und überreichen ein Geldgeschenk.
Die Ski-Abteilung stellt wieder einen Winterplan auf - vertrauend auf Schnee. Die beliebten Kinderskikurse finden jetzt in Bernbeuren statt. Es besteht Interesse an neuen Trendsportarten, deren eventuelle Abteilung Boris Maatz und Florian Hausmann aufbauen wollen.
Unser Vorstand Jürgen Osterried lädt ein zum 50. Geburtstag von ihm und seiner Elke. Wir feiern in fröhlicher Stimmung beim Zanker in Fechsen.
Verstorben sind 2013 unser langjährigen Mitglieder Georg Vogler und Meinrad Kuisel. Dem Verein geht es gut, er hat – wie so viele andere – keine personellen Probleme und blickt optimistisch in die Zukunft.
2014
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 5. Januar 2014 kommen 54 Mitglieder.
Die Gemeinde kauft jetzt doch einen Schutzboden für die frisch renovierte Halle. Das Reinigungspersonal ist dafür eingestellt. Die Hallenausstattung wird vervollständigt - alles unter der aktiven Leitung und Handhabung durch Alfred Beranek. Dieser erstellte auch einen umfassenden Lagerungsplan für den Geräteraum.
Die Polarfete des 1. Fördervereins des TSVs ist gesellschaftlich wie wirtschaftlich wieder ein voller Erfolg.
Traurig stehen wir am Grab unseres verdienten Mitglieds Erich Osterried jun, der nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh von uns ging.
Unsere Korbballerinnen erringen die Landesligameisterschaft. Namen dazu: Katharina Erhard,. Barbara Gnedel - Verena Osterried – Maria Greisel - Monika Greisel - Tanja Eberle - Britta Führmann - Ramona Holzmann - Pia Gnedel. Sie fahren auch zur Bayerischen Meisterschaft und werden auch wieder Sieger der Bezirksklasse.
Die Kegelbahnen wurden durch die Kegelabteilung und von Engelbert Stoß wieder hergerichtet. Regelungen zu deren allgemeinem Nutzen sind getroffen.
Eine neue Hallennutzungsvereinbarung mit der Gemeinde muss getroffen werden, der Verein wird einen Vorschlag ausarbeiten.Die Stockschützen/innen schlagen zu: 7. Platz in der Kreismeisterschaft - die 1. Moarschaft steigt in die A-Klasse auf.
Zeugwart Christian Lederle wird 40. Zweiter Vorstand Gisbert Bottner lädt zu seinem 50. Geburtstag die Vorstandschaft zur Feier beim Zankerwirt ein. Unser langjähriger 2. Vorstand Franz Kämpf, der den Verein nach wie vor unterstützt, wird 60 und lädt ein.
Wir helfen bei der 700-Jahr-Feier unserer Gemeinde. Die Altpapiersammlungen von Gebhards Mannen bringt Bares. Die Musikanlage in der Turnhalle wird von Chtistian Lederle installiert. Die Hallennutzung spielt sich ein. Deren Eingangsbereich soll mit TSV-Relikten dezent geschmückt werden.
Unser Fußballnachwuchs darf im Bundesligaspiel des FC Augsburg gegen Werder Bremen mit auf's Feld laufen und dann das Spiel sehen - ein Riesenereignis für unsere Nachwuchskicker.
Das Xantia-Turnier der Stockschützen ist wieder eine gelungene Gaudi. Das Mutter-Vater-Kind-Turnen und das Bockturnen der 1.-4. Klassen ist ein Erfolg.
Die Stöttener TT-Damen spielen wieder kräftig auf in der Landesliga. Unsere 1. Seniorenfußballmannschaft bewegt sich im ersten Drittel der Tabelle.
Die Damengymnastikgruppe unter Leitung von Frau Schwarz trainert jetzt dankenswerter- weise im Kindergartenkeller - sie macht in der Halle Platz für die Trendsportgruppe. So helfen wir und einander.
Wir schauen in gutem Vertrauen und zufrieden in die Zukunft.
2015
Das Vereinsjahr startet wie üblich mit der ordentlichen Mitgliederversammlung. 1. Vorsitzender Jürgen Osterried konnte 68 Mitglieder des TSVs begrüßen. Vorab die Mitgliederversammlung des Fördervereins (siehe dort). Das laufende Programm der Ski-Abteilung läuft – wie jedes Jahr (ja nach Schneelage). Die bisherige Vorstandschaft wurde – mit wenigen Enthaltungen - einstimmig wieder gewählt. Die Revisoren sind neu: Lukas Bottner und Manfred Greisel. Der Kassier berichtet, dass der TSV wieder ohne Schulden dasteht: eine erstklassige Leistung nach den großen Belastungen des Sportplatzbaues.Zu danken ist dies vor allem den fleißigen Abteilungen, vorab den Fußballern. Die Korbballerinnen werden Meister in der Bezirksliga. Frau Schwarz Anneliese, seit langen Jahren AL der reiferen Damen, erhält das Ehrenzeichen des Bayerischen MP für Verdienste im Ehrenamte – verliehen in einer Feier mit der Landrätin. Dastraditionelle 66er-Rennen der Fußball-A. ist gut besucht.Die TSV-Amtsinhaber treffen sich laufend zu notwendigen Sitzungen – das Jahr wird durchgeplant, notwendige Reparaturen an der EPSA-Anlage werden vorgenommen. Eine neue Kehrmaschine wird von der Fußball-A. aus Eigenmitteln angeschafft.Den Anforderungen des Landratsamtes, Führungszeugnisse der Vereinsfunktionäre für Kinder- und Jugendarbeit einzureichen, wird Folge geleistet. Gisbert Bottner kümmert sich darum. Die Stockschützen kiesen rund ums Heim neu auf. Das Fest 30 Jahre EPSA wird vorbereitet – Termine dazu festgelegt. Franz Kämpf wird 60 und hat zur Feier ins Haus geladen – wir überreichen ein Geschenk für unseren langjährigen aktiven Unterstützer und Amtsinhaber. Altpapier hat beiGebhard Möst und seinen Mannen keine Chance, liegen zu bleiben – es bringt gut Geld.Unsere Eisstockschützen erreichen in der Bezirks-Oberliga den ausgezeichneten 3. Platz (Waldmann Edi – Beer Christian – Michel Christian – Straub Karl –Soltmanowski Richard). Sie steigen somit in die Landesliga West auf. Wir feiern mit Sportfesten, Festabend das 30-jährige Jubiläum der EPSA. Besonders die Kinder hatten großen Spaß daran. Schulleiter Dr. Reiß wurde verabschiedet, ebenso später die verdienstvolle Sport- und Verbindungslehrerin Frau Strobel. Die Satockschützen jagen wiedser die Xantia-Hexe – jedes Jahr ein Spaß. Ehrenmitglied und ehemaliger Vorstand Georg Mailinger feiert seinen 80er - wir , 2. Vorstand Bottner und Schriftführer Müller - sind zu Feier geladen und überreichen ein Geschenk. Notwendige Materialien werden den Abteilungen genehmigt, die Betreuung des Nikolausmarkten geregelt (die Trurnerfrauen). Nächstes Jahr stehen 40 Jahre Halle an – und über 100 Ehrungen. Vorbereitungen laufen. Frau Mattner-Riegger Martina wird in einer Feier als neue Schulleiterin in Stötten eingeführt. Im Übrigen ist die Verbindung TSV – Schule immer bestens gewesen.Der Internet-Auftritt des TSV wird aktualisiert. Defekte Sportgeräte auf der EPSA werden repariert. Stockschützen und Ski-A. Wählen neuen Vorstand.Jahresversammlung und Fasnacht 2016 werden vorbereitet. Der Laden läuft...
2016
Das Jahr beginnt, wie üblich, mit der Jahreshauptversammlung. Es erscheinen nur 39 Mitglieder.Die allgemeinen Auflagen zur Jugendbetreuung des Vereines sind erfüllt worden. Die Gemeinde rühmt ihre reibungslose Zusammenarbeit mit uns. Die traditionelle Polarfete ist heuer etwas schwächer besucht, was in erster Linie wohl auf den recht kurzen Fasching zurückzuführen ist. Gott sei Dank verläuft wieder alles friedlich, dank der bewährten guten Ausrichtung durch unsere Mitglieder des Fördervereins. Auch der Rosenmontagsball ist ein Erfolg – dank Erwin, dem Jugendleiter, und seinen Helfern.
Der Winter lässt sich kaum sehen, das Loipenspurgerät von Erwin Hindelang kommt daher kaum zum Einsatz.
Die Sanierung und Erweiterung der EPSA nimmt immer konkretere Formen an. Der Bauplan wird vom Gemeinderat und Landratsamt genehmigt, ein Zuschuss beim BLSV wird beantragt.
Überlegungen zu einer seit langem fälligen Beitragsanpassung werden angestellt.
Die Stock-Schützen erkämpfen auf verschiedenen größeren Turnieren erste Plätze (z.B. Bezirkspokal) und immer gute Platzierungen. Auch unsere Korbballerinnen erreichen Meisterplätze auf wichtigen überregionalen Turnieren.
Der Spielplatz wird restauriert. Erwin veranstaltet ein Lagerturnier mit Zelten für unsere Kleineren – immer eine Riesengaudi.
Gründe zum Feiern gab es auch in 2016:
--Unser Revisor Manfred Greisel und seine Frau Julia laden die Vorstandschaft zur Hochzeit ein. Eine wirklich schöne Feier in Schwangau...
--96 Vereinsjubilare werden in einer lebendigen und herzlichen Feier in der „Sonne“ für ihre langjährige Mitgliedschaft sowie für Verdienste um den Verein geehrt. Hauptgrund für den damaligen Mitgliederzuwachs: die Inbetriebnahme der neuen Mehrzweckhalle im Jahr 1976. Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Ludwig Kober, der dem TSV seit 70 Jahren (!!) die Treue hält. Neben unserer Musikkapelle sorgte die Tanzgruppe „Line dance“ sowie Kabarettistin Sigrid Kraus für einen sehr unterhaltsamen Abend.
--Wir feiern unser 1.000. Vereinsmitglied: es ist der kleine Pius Einsle aus Seehof, dem diese große Ehre zuteil wird. Damit geht er schon heute in die Geschichte des TSVs ein.
Die Anhebung der Vereinsbeiträge wird von der Vorstandschaft einstimmig genehmigt. Der TSV hält, wie jedes Jahr, eine Terminkonferenz aller Vereine und Gruppierungen in der Gemeinde ab. Die Fußballer veranstalten ein Gauditurnier. Das Hexenturnier bei den Stockschützen erfreute 15 Mannschaften. Der Vorstand überlegt die zukünftige Führung des Vereines.
Ansonsten der übliche Betrieb der Abteilungen, Sitzungen des Vorstandes und des Ausschusses, Gespräche mit der Gemeinde und den Landkreisverwaltungen, Altpapiersammlungen, Ausflüge, Geburtstage und Beachtung immer neuer Gesetze….
Leider mussten wir in 2016 wieder einige unserer Mitglieder zu Grabe tragen: Wilhelm Heinisch, Adalbert Moller und Johann Fichtel.
Ansonsten freuen wir uns auf 2017 und sind darauf vorbereitet.
2017
Das Jahr 2017 begann mit der Mitgliederversammlung am 05.01. Vorstand Jürgen Osterried führte wie gewohnt durch das Programm. Die Ehrungen wurden vom 2. Vorsitzenden Gisbert Bottner übernommen. Nach den Grußworten des Bürgermeisters folgten die Berichte des Schriftführers, des Kassiers, des Jugendleiters und der einzelnen Abteilungsleiter. Durch die Wahlen gab es einige Veränderungen im Vorstand. Neue Schriftführerin wurde Ingrid Engstler, die das Amt von Manfred Müller übernahm. Als Nachfolger von Erwin Osterried als Jugendleiter wurde Markus Stechele gewählt. Die Versammlung war, wie bereits im letzten Jahr, sehr ordentlich besucht.
Der Bau des neuen Vereinsheims hat im Herbst 2017 begonnen. Unter der Führung des Abteilungsleiters Fußball, Christian Lederle, arbeiteten zahlreiche ehrenamtliche Helfer, um dieses Mammut-Projekt zu stemmen. Neben einem komplett neu errichteten Anbau, wurden auch alle vorhandenen Kabinen und Duschen renoviert und neu eingerichtet. Das Bauvorhaben soll im Frühjahr des Jahres 2018 fertiggestellt sein.
Große Freude herrschte bei der Fußballabteilung, die in diesem Jahr sensationelles vollbrachte. Unter dem neuen Trainer Stefan Dürr stiegen beide Mannschaft auf. Die 2. Mannschaft wurde dabei sogar noch Meister in der B-Klasse. Dieser Triumph wurde ausgiebig gefeiert. Höhepunkt dabei war die Aufstiegsparty bei Familie Schmölz. Mannschaft, Trainer, Betreuer und Fans kamen bei Live-Musik von Knitter voll auf ihre Kosten. Dabei wurde auch eine neue Vereinshymne von Knitter performt, die extra für den Doppelaufstieg verfasst wurde. Ein rundum gelungenes Fest.
Die Eishockeyabteilung ging gestärkt aus dem Trainingslager in Sterzing hervor. Ein sensationeller 1. Platz zum Abschluss des Jahres war der verdiente Lohn harter Trainingseinheiten unter dem Trainerteam Rainer Hindelang und Lorenz Kopp.
Auch die Stöttener Korbballer hatten positives zu vermelden. Sowohl die Juniorinnen, als auch die Seniorinnen standen in der Hallen- und Feldrunde ganz oben auf dem Treppchen und qualifizierten sich für die bayerische Meisterschaft.
Ein Sensationserfolg gelang auch der Stockschützenabteilung. Die 20 Aktiven stiegen die Oberliga West auf. Kein anderes Team aus unserer Gegend spielt in derart hohen Ligen wie unsere Stockschützen. Somit repräsentieren die Mannen um Abteilungsleiter Christian Beer unseren Verein auch über die Landesgrenze hinaus.
Ein weiteres Aushängeschild unseres Vereins bleiben die Tischtennis-Damen. Sie sind auch im Jahr 2017 mit zwei Mannschaften in der Landesliga vertreten. Und mit Marina Höhensteiger steht bereits das nächste hoffnungsvolle Talent in den Startlöchern.
Aber auch für unsere jungen Mitglieder war neben der sportlichen Betätigung wieder einiges geboten. So veranstaltete der TSV unter der Führung von Jugendleiter Markus Stechele zum ersten Mal ein Piratenrennen am Weidensee. Die Kinder mussten aus Brettern und Fässern Flöße bauen und damit den Weidensee überqueren. Unsere Kleinsten waren hellauf begeistert und meisterten diese Aufgabe mit Bravour.
Zudem gab es wie jedes Jahr den Kinderfasching am Faschingsdienstag in der Turnhalle. DJ Erwin Osterried gab wieder seine Faschingsklassiker zum Besten und zauberte nicht nur den Kindern ein Lächeln auf die Lippen. Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Mehrzweckhalle bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Jugend als stabiles Fundament ist das wichtigste, um das Weiterbestehen des Vereins zu sichern. Auch aufgrund dieser stabilen Basis in unserem Verein schaut die Vorstandschaft mit Zuversicht in die Zukunft.
2018
Das Jahr 2018 startete mit der Jahreshauptversammlung am 04.01 im Gasthof Sonne. Vorstand Jürgen Osterried führte wie gewohnt durch das Programm. Die Ehrungen wurden vom ehemaligen Jugendleiter Erwin Osterried durchgeführt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters folgten die Berichte des Schriftführers, des Kassiers, des Jugendleiters und der einzelnen Abteilungsleiter. Neuwahlen standen dieses Jahr nicht an. Die Versammlung war mit 67 Mitgliedern und einem Gast gut besucht. Der Um- und Anbau der Erna Paul Sportanlage war auch in 2018 das größte Projekt für unseren Verein. Unter der Leitung von Christian Lederle leisteten viele ehrenamtliche Helfer tausende von Arbeitsstunden, um das Gebäude - in dem sich der Kabinentrakt befindet- zu erneuern. Ohne diesen unermüdlichen Einsatz der vielen Beteiligten wäre dieses Mammutprojekt nicht zu stemmen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei Christian Lederle und seinem Team für die geleistete Arbeit. Dieser Einsatz für den Verein ist nicht selbstverständlich und verdient allerhöchsten Respekt. Nachdem der erste Bauabschnitt fertig gestellt wurde, konnte 2018 auch mit dem Innenausbau begonnen werden: Unter anderem wurden Fenster und Türen gesetzt. Die Heizung und Elektrik wurde installiert und der Innenputz aufgetragen. Zudem wurde auch der Estrich und der Bodenbelag verlegt. Die Sanitären Einrichtungen wurden erneuert, die Decken angebracht und die Wände gestrichen. Allein an diesem kleinen Ausschnitt der getätigten Arbeiten sieht man die Dimensionen des Bauvorhabens.Stück für Stück arbeiteten sich die vielen Helfer voran und konnten immer neue Teilerfolge verbuchen. Somit konnten am 14.10.2018 zum Heimspiel unserer Fußballabteilung gegen den SVO Germaringen 2 zum aller ersten Mal die neuen Kabinen bezogen werden. Auch die Sanitäranlagen waren bis dahin fertig gestellt, sodass nach dem Spiel die neuen Duschen verwendet werden konnten.
Doch auch danach gab es noch etliches an Arbeit zu verrichten, da bis zu diesem Zeitpunkt nur zwei der vier Kabinen bezugsfertig waren. Im Frühjahr 2019 hoffen die Verantwortlichen das Bauvorhaben abgeschlossen zu haben.
Nach dem historischen Aufstieg der Stockschützen im vergangenen Jahr, trat das Team rund um Christian Beer in der Oberliga West an. Dies entspricht der 3. Bundesliga. Noch nie zuvor spielte eine Mannschaft aus Stötten in derart hohen Ligen. Die Mannen schlugen sich tapfer und konnten bei den Partien den Gegner ordentlich Parolie bieten. Durch einige Ausfälle -insbesondere zum Schluss der Saison - konnte der Abstieg jedoch nicht vermieden werden. Dennoch verdient diese Leistung Respekt.
Die Eishockeyabteilung ging nach ihrem ersten Platz in der Hauptrunde der Saison 2017/2018 als Favorit ins Rennen um den Titel. Im Halbfinale konnten die Crocodiles die Eistigers Bidingen mit 2:1 besiegen und standen somit im Finale um den Atterer Cup. In einer hoch spannenden und am Ende dramatischen Partie mussten sich die Mannen um Trainer Rainer Hindelang im Finale den Thingau Grizzlies erst im Penaltyschiessen geschlagen geben. Dennoch ein historischer Erfolg für unsere Kufencraks. Die Fußballabteilung konnte nach dem sensationellen Doppelaufstieg in der Vorsaison mit beiden Mannschaften die Klasse halten. Insbesondere der Erfolg der zweiten Mannschaft kann dabei gar nicht hoch genug angerechnet werden. Die 1. Mannschaft wurde weierhin von Stefan Dürr, die 2. Mannschaft von Matthias Möst trainiert. Dieser gab zur Saison 2018/2019 das Amt an Jakob Settele ab. Die Tischtennisherren stiegen in diesem Jahr zum ersten Mal in ihrer Geschichte in die 3. Bezirksliga auf. Auch die Damenmannschaften fuhren wieder Erfolge ein. Mit zwei Mannschaften in der Verbandsliga bleiben die Damen der Tischtennisabteilung weiterhin eines der Aushängeschilder unseres Vereins.
Die Korbballabteilung war 2018 kaum zu stoppen. Die Spielerinnen feierten Meister- und Vizemeistertitel und qualifizierten sich durch diese Erfolge sowohl in der Halle- als auch der Feldrunde für die Bayerische Meisterschaft. Die Faustballabteilung veranstaltet seit langer Zeit mal wieder ein Spiel gegen eine andere Mannschaft aus der Region. Als Gegner konnten die Bayernliga Damen aus Neugablonz gewonnen werden, gegen die zwei Spiele ausgetragen wurden. Auch im nächsten Jahr sind weitere Spiele geplant. Für die Abteilung Kinderturnen konnte nach langer Suche zum Glück wieder Trainerinnen gefunden werden. So ist die Zukunft gesichtert. Ein wichtiger Bestandteil unseres Vereins, da das Kinderturnen häufig den ersten Anlaufpunkt für junge Mitglieder bildet. Neben den sportlichen Aktivitäten wurde für unsere Kinder und Jugendliche auch dieses Jahr wieder gesellschaftliche Ereignisse geboten. Wie alle zwei Jahre veranstaltet der Verein unter der Leitung von Markus Stechele das allseits beliebte Zeltlager. Kinder aus unterschiedlichen Abteilungen konnten dadurch ein Wochenende lang zusammen spielen und die Sorgen des Alltags vergessen. Wie in den vergangenen Jahren auch erfreute sich das Zeltlager großer Beliebheit bei den Mitgliedern unseres Vereins. Es konnte Fußball und Korbball gespielt werden, eine Nachtwanderung und eine Olympiade wurden durchgeführt und am Lagerfeuer wurden spannende Geschichten erzählt. Zudem konnten sich die Kinder am nahegelegenen Weiher bei heißen Temperaturen etwas abkühlen und den Sommer genießen. Aber auch eine Bastelecke und viele weitere Attraktionen wurden geboten. Dieses Wochenende ist nur dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher möglich. Deswegen gilt an dieser Stelle Markus Stechele und seinem Team ein großer Dank.
Wie jedes Jahr gab es auch 2018 den Kinderfasching am Faschingsdienstag in der Turnhalle. DJ Erwin Osterried sorgte mit vielen tollen Liedern für gute Stimmung bei Jung und Alt. Der Andrang auf den Kinderfasching war überwältigend, sodass dieser auch im kommenden Jahr wieder fest im Programm verankert ist.
Alles in allem war 2018 ein erfolgreiches Jahr für den TSV Stötten 1922 e.V. Es konnten Erfolge gefeiert und Meistertitel errungen werden. Dank der vielen ehrenamtlichen Trainer und Betreuer bleibt die Jugendarbeit das Aushängeschild unseres Vereins.
Das Erfahren und Erlernen von Werten und sozialen Kompetenzen macht Vereine zu unverzichtbaren Elementen unserer Gesellschaft. Deshalb möchten wir als TSV Stötten unseren Kindern und Jugendlichen neben den sportlichen Fähigkeiten auch Werte wie Fair Play und Respekt gegenüber Anderen näherbringen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten übernehmen wir dadurch eine wichtige gesamtgesellschaftliche Funktion.
2019
Das Jahr 2019 begann für den TSV Stötten wie gewohnt mit der Jahreshauptversammlung. Am 04.01.2019 konnte Vorstand Jürgen Osterried insgesamt 67 Mitglieder, sowie einen Gast auf der alljährlichen Mitgliederversammlung begrüßen. Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Berichten der Abteilungen, auch Ehrungen und Neuwahlen. Dabei standen große Veränderungen in der Vorstandschaft des TSV an. Neben einem neuen zweiten Vorsitzenden, musste ein neuer Kassier, sowie ein neuer Zeugwart gefunden werden. Folgende Personen wurden von der Versammlung hierfür gewählt. Das Amt des 2. Vorstandes bekleidet ab sofort Christoph Hindelang. Josi Bottner wurde als neue Zeugwartin gewählt. Und Manfred Greisel tritt die Nachfolge von Gebhard Möst als Kassier des Hauptvereins an. Jürgen Osterried als 1. Vorstand, Ingrid Engstler als Schriftführerin, sowie Markus Stechele als Jugendleiter wurden in ihren Ämtern bestätigt. Somit ist der TSV für die Zukunft bestens aufgestellt. Am Ende der Versammlung wurde Gebhard Möst für seine außergewöhnlichen Dienste rund um den TSV Stötten ausgezeichnet. Insgesamt 51 Jahre war Gebhard in der Vorstandschaft des Vereins tätig. Hierfür wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des TSV Stötten verliehen.
Auch sportlich lief das Jahr für den TSV Stötten äußerst erfolgreich. Erstmal in der Geschichte des Vereins traten die Stöttener Korbballerinnen in der Hallensaison 2018/2019 mit vier Mannschaften in allen drei Allgäuer Ligen an. Dabei schafften die Damen unter der Leitung von Erwin Osterried und Bettina Bader historisches. In allen drei Liegen hieß der Meister am Ende der Saison TSV Stötten. Die Damen I sicherten sich die Trophäe in der Landesliga. Die Drittvertretung des TSV holte die Meisterschaft in der Bezirksliga. Und die vierte Mannschaft jubelte über einen sensationellen ersten Platz in der Kreisliga. Somit geht die Hallensaison 2018/2019 als die beste Saison in die Geschichtsbücher der Korbballabteilung ein.
Für die Fußballabteilung stand die zweite Saison in der Kreisklasse an. Nach dem Aufstieg im Jahr 2017, konnte im Folgejahr die Klasse recht souverän gehalten werden. In der Saison 2018/2019 taten sich die Mannen von Trainer Stefan Dürr hingegen deutlich schwerer. Erst am letzten Spieltag konnte der Klassenerhalt gefeiert werden. Zu Beginn der neuen Saison 2019/2020 wurde mit Thomas Prestele ein neuer Trainer präsentiert. Oberstes Ziel in dieser Saison ist ebenfalls wieder der Verbleib in der Kreisklasse. Auch in der Führungsetage der Fußballabteilung wurden neue Köpfe installiert. Dominik Brugger als neuer Vorsitzender der Abteilung gewählt. Jakob Settele als 2. Vorsitzender, Christian Hindelang als Kassier, Rainer Hindelang als Schriftführer, Markus König als Jugendleiter, sowie Florian Engstler als technischer Leiter unterstützen Brugger bei dieser Aufgabe. Alle genannten wurden bei der Versammlung am 18.06.2019 neu gewählt.
Auch der Umbau des Vereinsheims wurde weiter vorangetrieben. Unter der Leitung von Christian Lederle und den vielen ehrenamtlichen Helfern der Fußballabteilung konnte das Großprojekt im Jahr 2019 nahezu fertiggestellt werden. Bis auf die Außenanlagen ist der Umbau nun vollständig abgeschlossen. Die Pflasterarbeiten rund um den Neubau werden im Frühjahr 2020 erfolgen. Am 24.07.2019 erfolgte auf Einladung der Vorstandschaft eine Baubesichtigung mit dem Bürgermeister und vielen seiner Gemeinderäte. Vorstand Jürgen Osterried führte die Anwesenden durch den Neubau und beantwortet gezielt die aufgekommenen Fragen. Die Volksvertreter zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der vielen ehrenamtlichen Helfern und dankten im Namen der gesamten Gemeinde. Am 06.10.2019 wurde dann für alle Bürger Stöttens ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Jeder hatte somit die Möglichkeit, das neue Vereinsheim des TSV zu begutachten. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nahmen das Angebot an und machten sich ein Bild der renovierten Anlage. Die Vorstandschaft stand Rede und Antwort und führte die Interessierten durch die neuen Räumlichkeiten. Diese Führungen wurden zudem noch mit Bildern untermalt, die die einzelnen Bauabschnitte detailliert dokumentierten.
Wie in jedem Jahr, spielte auch im Jahr 2019 die Jugendarbeit eine zentrale Rolle in den Tätigkeiten des Vereins. Neben der „klassischen“ Jugendarbeit, fanden in diesem Jahr wieder viele besondere Events für unsere Kinder statt. Vom 11.01.-13.01. konnte unsere Skiabteilung unter der Mithilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer einen eigenen Skikurs auf die Beine stellen. Das Interesse am Bernbeurer Skilift war groß. Sollte es die Schneelage zulassen, wird auch im nächsten Jahr wieder ein Skikurs angeboten. Die Eishockeyabteilung veranstaltet 2019 auf dem eigenen Stöttener Eisplatz einen Diskolauf. Auch hier war die Resonanz überwältigend. Zahlreiche Kinder und Jugendliche nahmen das Angebot an, bei Punsch und Diskomusik ein paar Runden auf dem bestens präparierten Eis zu drehen. Besonders hervorzuheben ist auch der Einsatz von Pia Bader als neue Jugendleiterin der Tischtennisabteilung. Um neue Talente auch für diesen Bereich zu gewinnen, initiierte Bader eine Kooperation des TSV mit der Grundschule Stötten. Dabei durfte jede Jahrgangsstufe eine Schulstunde in der Turnhalle verbringen und mit den Trainern der Tischtennisabteilung trainieren. Mit grandiosem Erfolg. Die Trainingsbeteiligung im Jugendtraining stieg rasant auf ca. 25 Kinder pro Training an. Am 10.02.2019 machten dann einige der neu gewonnen Tischtennisler zudem auch noch das Tischtennis-Sportabzeichen. Ein perfektes Beispiel, wie Kinder auch für Sportarten außerhalb von Fußball und Korbball gewonnen werden können.
Alles in allem verlief das Jahr 2019 für den TSV Stötten sehr erfolgreich. Der Verein stellte sich in vielen Bereichen personell neu auf und ist somit bestens gewappnet für die anstehenden Herausforderungen. Zudem darf auch die Fertigstellung des Vereinsheims als wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Zukunft angesehen werden. In Kombination mit der weiterhin auf hohem Niveau stattfinden Jugendarbeit blicken die Verantwortlichen voller Zuversicht ins Jahr 2020. Die gesamte Vereinsarbeit beim TSV Stötten wird einzig und allein durch Ehrenamtliche getragen. Die Vielzahl an erbrachten Stunden in diesem Zusammenhang kann gar nicht hoch genug gewürdigt werden. Ohne diesen Einsatz wäre ein Fortbestand des Vereins nicht möglich!
"Das Ehrenamt findet die neuralgischen Punkte unserer Gesellschaft. Und dort, wo kontinuierliche Unterstützung, manchmal Nothilfe, Veränderung, Reparatur oder neue Ideen nötig sind, springen Sie, die Ehrenamtlichen, ein. Sie sind beherzt und mit Leidenschaft bei der Sache […].”
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier